Digital-News
«Leute tun sich grausame Sachen an» – Einblicke ins «Löschzentrum» von Facebook
Die Digital-News im Überblick:
- Einblicke ins «Löschzentrum» von Facebook
- Diese Tech-Unternehmen erhalten von US-Datenschützern Bestnoten
Einblicke ins «Löschzentrum» von Facebook
Im sogenannten «Löschzentrum» von Facebook wird Tag für Tag und nonstop im Drei-Schicht-Betrieb entschieden, welche User-Inhalte im sozialen Netzwerk stehen bleiben dürfen und was nicht. Was die Mitarbeiter zu sehen bekommen, liegt oftmals an der Grenze des Erträglichen, wie ein aktueller Bericht von Welt Online zeigt. Erstmals konnten Journalisten mit drei Angestellten reden. Fazit: «Leute tun sich grausame Sachen an».
- Das deutsche «Löschzentrum» wird von der Bertelsmann-Dienstleistungstochterfirma Arvato betrieben.
- Insgesamt arbeiten dort 650 Menschen im Mehrschicht-Betrieb.
- Zu ihren Aufgaben gehört es laut Bericht, «Einträge zu sichten und zu löschen, die strafbar sind oder gegen Facebook-Regeln verstossen».
- An jedem Arbeitsplatz in den Grossraumbüros seien neuerdings Aufkleber mit Kontaktdaten von Experten für psychologische Betreuung angebracht.
(dsc, via welt.de)
Diese Tech-Unternehmen erhalten von US-Datenschützern Bestnoten
Die Electronic Frontier Foundation (EFS) hat am Montag den neusten Datenschutz-Bericht mit dem Titel «Who Has Your Back?» veröffentlicht. Darin werden alle bekannten Tech-Unternehmen auf ihren Umgang mit User-Daten und den Schutz der Privatsphäre bewertet. Insbesondere geht es um die Frage, wie Apple, Google, Microsoft und Co. auf Anfragen von Ermittlungsbehörden und Druck von Geheimdiensten reagieren.
Die Bestnote (fünf von fünf Sternen) erreichten unter anderem:
- Adobe
- Dropbox
- Pinterest
- Sonic
- Uber
- WordPress
Apple, Google, Facebook und Microsoft erhielten vier von fünf Sternen. Ungenügend schnitten hingegen Amazon und WhatsApp mit lediglich zwei von fünf Sternen ab.
(dsc, via The Mac Observer)
Was Facebook erlaubt – und was gelöscht wird
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Das steckt hinter den «Facebook lässt Nutzer sehen, wer dein Profil besucht»-Postings
In letzter Zeit häufen sich auf Facebook Statusbeiträge, die vorgaukeln, man könne mit einer «exklusiven Funktion» sehen, wer das eigene Profil besucht habe. Das ist natürlich Quatsch. Diese Funktion gibt es auch im Jahr 2020 nicht. Es handelt sich um eine klassische Phishing-Falle. Anders gesagt: Kriminelle machen sich einmal mehr die angeborene Neugier des Menschen zunutze, um an die Passwörter der Facebook-Profile zu gelangen.
Die Masche der Betrüger ist fast so alt wie Facebook selbst, aber …
Link zum Artikel