Digital
Digital-News

Facebook zensiert Steinpenis ++ Zukunftsauto von Fiat Crysler ++ Hype um Xbox-Nachfolger

Facebook zensiert Steinpenis ++ Zukunftsauto von Fiat Crysler ++ Hype um Xbox-Nachfolger

03.01.2017, 07:3203.01.2017, 10:06
Schicke uns deinen Input
avatar
Facebook zensiert nackten Neptun
Als eine Italienerin mit dem Foto einer Neptun-Statue für ihre Facebook-Seite werben wollte, stellte sich das Online-Netzwerk zunächst quer, wie Spiegel Online berichtet. Der Grund: Die römische Gottheit trägt nicht mehr als einen Dreizack, was offenbar gegen die Werberichtlinien des US-Unternehmens verstiess. Nicht erlaubt sind «Bilder oder Videos von nackten Körpern oder tiefen Ausschnitten» – auch wenn bei diesem Exemplar nicht viel zu sehen ist 😳
Facebook hat mittlerweile reagiert und die Entscheidung bedauert.

Zur ausführlichen SPON-Story gehts hier.
Auto der Zukunft von Fiat Chrysler
Das Auto als Erweiterung des eigenen Wohnzimmers: So beschreibt der US-Blog Tech Crunch die Konzeptstudie «Portal» von Fiat Crysler. An der Elektronikmesse CES in Las Vegas wird das futuristische Elektroauto diese Woche vorgestellt.

Das selbstfahrende Fahrzeug soll dereinst die verschiedensten (digitalen) Bedürfnisse der Passagiere erfüllen – vom Büro bis zum Spielzimmer. Das Bring-your-own-Device-Konzept sieht vor, dass sich Smartphones, Tablets und andere Mobilgeräte nahlos in das On-Board-System mit eigenem WLAN integrieren lassen. Spannend ist vor allem der Blick ins Cockpit...

via Tech Crunch
Siri vs. Google Assistant
Ist die iPhone-Sprachassistentin Siri tatsächlich so viel schlechter als der mächtige Android-Konkurrent von Google?

Viele Tech-Journalisten verbreiten diese Behauptung offenbar ungeprüft, denn die Realität sieht anders aus. Dies sagt der US-Blogger Matt Birchler und stellt es mit einem Video unter Beweis, in dem er Siri und dem Google-Assistenten 50 Fragen stellt und festhält, wie sie darauf reagieren. Prädikat: aufschlussreich!

PS: Bleibt anzumerken, dass die Smartphone-Assistenten aus beiden Lagern auf Englisch am leistungsfähigsten sind, aber auch in der «Muttersprache» öfters scheitern. Eingaben auf Schweizerdeutsch sind weder bei Apple noch Google möglich.

via Birchtree (Blog)
Microsofts Project Scorpio
Marketing-Offensive aus Redmond: Hochrangige Microsoft-Manager haben 2017 zum Jahr von Project Scorpio, der neuen leistungsfähigen Spiel-Konsole aus Redmond, erklärt.


Seit Juni letzten Jahres wissen wir, dass die Redmonder bis Weihnachten einen leistungsfähigen Xbox-One-Nachfolger an den Start bringen wollen. Nun gibt es Gerüchte, dass es schon früher so weit sein könnte.




Ein anderer Microsoft-Mann dämpfte allerdings die Erwartungen der Fans. Es sei noch viel zu tun, bevor er beim Hype mitmache:




via on MSFT
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story