Digital
Digital-News

Google hilft den USA beim Drohnen-Krieg

Google hilft den USA beim Drohnen-Krieg

07.03.2018, 14:2707.03.2018, 14:43
Mehr «Digital»

Google hilft den USA im Kampf gegen die Terroristen des genannten «Islamischen Staates» (IS): Wobei es nun mit der Geheimhaltung rund um «Project Maven» vorbei ist. Der US-Techblog hat die fragwürdige technologische Kooperation, die Google-intern sehr umstritten sein soll, publik gemacht.

Wie The Intercept erfahren haben will, geht es darum, Bombenangriffe gegen den IS noch gezielter auszuführen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) soll die automatische Auswertung von Satellitenaufnahmen genauere Erkenntnisse bringen.

Ein Google-Sprecher verteidigte die Kooperation mit dem Argument, es gehe nicht (direkt) um die Tötung von Menschen. «Die Technologie kennzeichnet Bilder für die menschliche Überprüfung und ist nur für nicht-offensive Zwecke bestimmt.»

Der Darstellung von Gizmodo zufolge sei Googles Hilfestellung möglicherweise begrenzt, fasst Spiegel Online zusammen. Dies weil der Internet-Konzern – anders als etwa Microsoft oder Amazon – keine speziell abgesicherte Cloud-Computing-Umgebung für US-Regierungseinrichtungen unterhalte.

Ganz geheuer schien dem US-Unternehmen die Kooperation mit dem Militär nicht zu sein: Der Papierkrieg wurde nicht von Verantwortlichen des Alphabet-Konzerns, respektive von Google abgewickelt, sondern über eine Drittfirma.

Die ausführliche Meldung bei Spiegel Online.

(dsc)

Das könnte dich auch interessieren:

Kurzfilm warnt vor kleinen Killer-Drohnen

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ermittlungen gegen X: Musk will in Deutschland verbotene Nazi-Parole weiter tolerieren
Elon Musks Social-Media-Plattform reagiert auf die Recherchen zu Ermittlungen in Deutschland und legt nach: In einer Nazi-Parole sehen die Verantwortlichen angeblich kein Problem.
Die Social-Media-Plattform X legt es nach der Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens gegen drei seiner Manager wegen möglicher Strafvereitelung auf die Machtprobe mit deutschen Behörden an. T-Online hatte am Freitag das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Göttingen öffentlich gemacht. Nun reagiert X über sein Team für internationale Regierungsangelegenheiten öffentlich und bezeichnet sein Vorgehen als «mutig».
Zur Story