Digital
Ebay

Ebay will das Einkaufen mit Smart Stores und intelligenten Spiegeln neu erfinden

Ein Spiegel, der auch ein Touchscreen ist.
Ein Spiegel, der auch ein Touchscreen ist.screenshot: youtube/ebayinc
Das Shoppen der Zukunft

Ebay will das Einkaufen mit Smart Stores und intelligenten Spiegeln neu erfinden

29.11.2014, 11:0029.11.2014, 11:10

In New York und San Francisco hat Ebay die ersten Smart Stores eröffnet. Die Kleiderläden mit magischen Spiegeln und riesigen Touchscreens sollen die Zukunft des Shoppings zeigen.

Betritt man das Geschäft, kann man auf riesigen Touchscreens das Angebot durchblättern und antippen, was einem gefällt. Sobald die Kleider bereit sind, erhält man eine Nachricht auf dem Smartphone. 

Die Ebay-Geschäfte, die mit der Ladenkette Rebecca Minkoff kooperieren, können Besucher, die die dazugehörende App installiert haben, überwachen. So weiss das Personal, wer sich im Laden befindet und was für Präferenzen er oder sie hat (anonym, versichert Ebay). Ähnlich wie es Webseiten schon seit geraumer Zeit tun.

Ebay Smart Stores

1 / 6
Ebay Smart Stores
Auf Spiegeln, die gleichzeitig als Touchsreens fungieren, können Shopper das Angebot durchsehen und mit einen Klick Kleider in die Umkleidekabine liefern lassen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

In den Umkleidekabinen befinden sich weitere Touchscreen-Spiegel. Dort lässt sich beispielsweise die Beleuchtung anpassen, damit man sieht, wie die Kleider in unterschiedlichem Licht wirken. Möchte man weitere Sachen oder eine andere Farbe anprobieren, kann man das direkt aus der Kabine heraus erledigen. Alle Kleider verfügen über einen RFID-Chip, dadurch weiss das System jederzeit, welche Ware an Lager ist. Eine Stilistin bringt die Kleider anschliessend vorbei. Durch die RFID-Chips kann das System auch Vorschläge machen, welche Kleider oder Accessoires zum ausgewählten Outfit passen würden.

Das alles klingt zwar noch sehr nach Zukunftsmusik, erste Tester kamen aber offenbar ziemlich beeindruckt aus den Ebay Smart Stores. 

Via The Verge

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Linkedin will mit deinen Daten seine KI trainieren – so legst du Widerspruch ein
Linkedin wird ab November seine KI auch mit europäischen Userdaten trainieren. Noch können Nutzer dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.
In den vergangenen Wochen haben Millionen Linkedin-Nutzer in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Aktualisierung unserer Nutzungsbedinungen und Datennutzung», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Microsofts Tochterfirma Linkedin das Recht, die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer inklusive veröffentlichter Texte, Fotos und Videos zu nutzen, um eine generative Künstliche Intelligenz zu trainieren.
Zur Story