Digital
Analyse

Ford-CEO hält nichts von Teslas «Autopilot» und setzt auf Lidar

HENRY FORD 1863-1947. American automobile manufacturer. Photographed in 1896 with the first Ford automobile. PUBLICATIONxNOTxINxUSAxCANxUKxFRAxESPxJPN Copyright: xGRANGERx/xGRANGERx 0017867
Pionier Henry Ford gründete 1903 die Ford Motor Company. Heute setzt das Unternehmen auf Kooperationen, um seine Zukunft zu sichern. Bild: imago-images.de
Analyse

Elon auf dem Holzweg – warum der Ford-CEO Tesla die kalte Schulter zeigt

Techmilliardär Elon Musk behauptet, selbstfahrende Autos bräuchten nur Kameras, aber keine zusätzliche Hardware, um sicher zu sein. Das sieht ein einflussreicher Vertreter der US-Autoindustrie anders.
03.07.2025, 20:1204.07.2025, 07:07
Mehr «Digital»

Es ist eine Glaubensfrage, die weit über das Silicon Valley hinausreicht und Multimilliarden-Deals entscheidet: Wie sicher sind selbstfahrende Autos, die das Geschehen um sie herum nur mit Kameras erfassen?

Jim Farley, Chef der Ford Motors Company, dem sechstgrössten Autohersteller weltweit, hat die Frage für sich und sein Unternehmen beantwortet. Und die Antwort gefällt weder Elon Musk noch den Tesla-Investoren.

Was ist passiert?

Wie das «Fortune»-Wirtschaftsmagazin berichtet, sagte der Ford-CEO Jim Farley kürzlich an einem Podiumsgespräch im Silicon Valley:

«Bei einer Marke wie Ford muss man bei neuen Technologien sehr vorsichtig sein. Wir sind überzeugt, dass Lidar erfolgsentscheidend ist.»
Jim Farley, President and Chief Executive Officer of Ford, right, looks to employees as he leaves after speaking at the Ford Motor Company Kentucky Truck Plant to launch the 2025 Ford Expedition, Wedn ...
Auto-Manager Jim Farley liebt medienwirksame Auftritte.Bild: keystone

Der amerikanische Konzernchef sprach sich demnach öffentlich für jenen technischen Ansatz aus, den die Google-Tochterfirma Waymo und weitere Entwickler von Robotaxi-Fahrdiensten verfolgen. Sie bestücken ihre Fahrzeuge nicht nur mit einer Vielzahl von Kameras, um im Strassenverkehr eine Rundum-Sicht zu erreichen. Sie verbauen zur Sicherheit zusätzliche Hardware.

Lebensrettende Daten

Lidar ist eine bewährte, mit dem Radar verwandte Technologie. Das Kürzel steht für Light Detection and Ranging. Statt Radiowellen werden Laserpulse ausgesendet, die vom menschlichen Auge nicht erfasst werden. Wenn sie auf Objekte treffen, werden sie reflektiert und ermöglichen das blitzschnelle Erfassen der Umgebung. Diese Daten können dem Bordcomputer eines Fahrzeugs wertvolle, ja lebensrettende zusätzliche Informationen liefern, etwa um Kollisionen zu vermeiden.

Pikant: Farley äusserte die Ansicht, als er von Walter Isaacson interviewt wurde. Dieser hatte 2023 eine Biografie über Elon Musk veröffentlicht. Als das Gespräch auf das vollständig autonome Fahren kam, forderte Isaacson den Ford-Chef auf, die Systeme von Waymo und Tesla zu vergleichen, und er fragte, welcher Ansatz sinnvoller sei. «Für uns Waymo», sagte Farley.

Was haben die führenden Robotaxi-Entwickler gemeinsam?

Alle verwenden in ihren autonomen Fahrzeugen mindestens drei verschiedene Hardware-Technologien, respektive Sensoren, kombiniert mit KI, um im Strassenverkehr auftretende Gefahren rechtzeitig zu erkennen und Kollisionen und andere Unfälle zu vermeiden.

Das entscheidende Stichwort, wenn es um die Sicherheit beim autonomen Fahren geht, ist Redundanz. Um eine möglichst hohe Ausfallsicherheit zu erreichen, braucht es mehrere voneinander unabhängige Systeme, die auch unter widrigen Bedingungen Daten liefern.

Im krassen Gegensatz zu Tesla verbaut Waymo bei der aktuellen (sechsten) Generation seiner Robotaxi-Technologie viel zusätzliche Hardware: 13 Kameras, 4 Lidar-Sensoren, 6 Radar-Sensoren und eine Reihe externer Audioempfänger fungieren quasi als Augen und Ohren.

Warum ist der Tesla-Ansatz gefährlich unsicher?

Tesla hingegen setzt in seinen Elektroautos, die es nun in einem Pilotprojekt als Robotaxis testet, auf einen «Vision Only»-Ansatz. Auf Deutsch: nur Sicht.

In allen neueren Tesla-Modellen ist weder Radar- noch Lidar-Technologie verbaut, um die Umgebung des Autos zu erfassen. Gerade mal acht Kameras sollen die Rundumsicht gewährleisten. Die erfassten Daten werden vom leistungsfähigen Bordcomputer verarbeitet. Das Geschehen ausserhalb des Fahrzeugs wird von einem künstlichen neuronalen Netzwerk interpretiert.

Bei Tesla funktioniert das automatisierte Fahren ähnlich wie bei einem menschlichen Fahrer, der allerdings taub ist und sich wegen seines eingeschränkten Sehvermögens vieles zusammenreimen muss. Und wenn die Sicht nach aussen plötzlich verunmöglicht wird, etwa durch stark verschmutzte Kameras, bleibt eigentlich nur ein möglichst schneller Sicherheitsstopp.

Die Probleme mit der eingeschränkten Sicht stellen sich auch bei nächtlichen Fahrten und bei Nebel, oder wenn die tief stehende Sonne direkt von vorn blendet. Dies sieht offenbar auch der Ford-CEO so.

«Während die Kamera komplett geblendet ist, erkennt das Lidar-System genau, was vor Ihnen liegt.»
Jim Farley

Kürzlich hat das von Elon Musk geführte Unternehmen seinen Robotaxi-Service in Austin gestartet – mit Sicherheitsfahrern auf den Vordersitzen und weiteren Einschränkungen. Trotzdem tauchten schon kurz nach dem Start die ersten beunruhigenden Videos auf, die riskante oder gar gefährliche Szenen zeigten.

Musk täte wahrscheinlich gut daran, auf einen Mann zu hören, der sehr viel über die Gefahren von selbstfahrenden Teslas im Strassenverkehr weiss. Der US-Anwalt Brett Schreiber hat bereits mehrere Unfallopfer in Gerichtsprozessen gegen Tesla vertreten. Er sagt:

«Jeder, der die Technologie zur Kollisionsvermeidung seit den 90er-Jahren verfolgt, weiss, dass die heilige Dreifaltigkeit aus Radar, Lidar und Kameras besteht.»

Wie geht es bei Ford weiter?

Ford strebt dem CEO zufolge eine Partnerschaft mit einem Softwareunternehmen für autonomes Fahren an, sobald die Technologie weiter fortgeschritten ist.

Farley ist ein gebranntes Kind: Zuvor hatte sein Unternehmen eine Milliarde Dollar in ein Joint Venture mit dem Volkswagen-Konzern investiert. 2022 wurde die Finanzierung des Projekts «Argo AI», das autonomes Fahren mithilfe von KI anstrebte, erfolglos eingestellt.

Wie «Fortune» schreibt, arbeitet der US-Autohersteller weiter an der Entwicklung seines Assistenz-Systems namens BlueCruise, das es den Lenkern ermöglichen soll, während geraumer Zeit auf der Autobahn unterwegs zu sein, ohne sich ums Lenken zu kümmern.

Hohe Geschwindigkeiten ohne Blickkontakt stellten «ein cooleres Problem» dar als das vollständig autonome Fahren im städtischen Umfeld, sagte Farley. «Drücken Sie einen Knopf und lesen Sie ein Buch im Auto.»

Quellen

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die besten Autos 2024 im ADAC-Test
1 / 12
Das waren die besten Autos 2024 im ADAC-Test
Rang 10: Genesis G80 Electrified (Hyundai), Gesamtnote: 1,8 (Elektro)
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das neue Ferienresort von Nordkorea aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Swen Goldpreis
03.07.2025 21:14registriert April 2019
Der Mensch fährt auch auf Sicht - vielleicht auch noch ein bisschen mit dem Gehör. Ich nehme an, dass das Musks Gedanke dahinter ist.

Nur: Wenn sich selbstfahrende Autos durchsetzen sollen, dann reicht es nicht, wenn sie die gleichen Einschränkungen haben wie menschliche Fahrer. Sie müssen besser sein. Das bedeutet sicherer, aber auch schneller, etwa im Nebel.

Hier sollte man auch mal einen Blick auf die Luftfahrt werfen. Die ist ja nur deswegen so sicher geworden, weil man sich nicht auf die Nachbildung menschlicher Fähigkiten beschränkte, sondern weil mit Radar usw neue Wege gegangen wurd.
1022
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Realität ist kein Wunschkonzert
03.07.2025 21:34registriert Januar 2021
Niemand ausser Musk und Tesla-Fanboys behaupten es geht ohne LIDAR. Daher keine weltbewegende Neuigkeiten...
10112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
03.07.2025 21:10registriert Mai 2017
Ein Roboterauto welches die Umgebung nur mittels Kameras erkennt ist von der Wahrnehmung her ähnlich eingeschränkt wie ein Mensch.
Von technischem Fortschritt erwarte ich aber nicht nur "gleich gut" sonder eine Verbesserung.
615
Melden
Zum Kommentar
102
Sorgt die KI wirklich für ein «Job-Blutbad»?
Künstliche Intelligenz schreibt Code, analysiert Daten und formuliert bessere E-Mails – schneller und effizienter als jeder Mensch. Folgt bald das viel beschworene «Job-Blutbad» oder ist die aktuelle Panik fehl am Platz?
Die KI kann bessere E-Mails schreiben als ich. Auch kann sie deutlich besser coden und erst recht besser kopfrechnen. Noch schlimmer: Sie kann wohl auch schon sehr bald – wenn nicht schon jetzt – bessere Blogposts zum Thema KI verfassen, als ich dies je können werde. Was also kann ich denn noch beitragen?
Zur Story