Digital
Elektroauto

E-Auto Lucid Air Grand Touring schafft 1205 Kilometer mit einer Ladung

Auf Rekordfahrt: der Lucid Air Grand Touring in den Alpen.
Auf Rekordfahrt: der Lucid Air Grand Touring in den Alpen.bild: lucid

E-Auto schafft auf Rekordfahrt 1205 Kilometer mit einer Ladung

09.07.2025, 09:1809.07.2025, 10:51
Mehr «Digital»

Ein Elektroauto hat nach Herstellerangaben eine Fahrtstrecke von 1205 Kilometern mit nur einer Stromladung geschafft und sich damit einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde gesichert. Der US-Hersteller Lucid teilte mit, dass eins seiner Autos eine Strecke von Sankt Moritz in der Schweiz über Österreich bis nach München am vergangenen Wochenende bewältigt habe.

Auf der Strecke ging es viel bergab, Sankt Moritz liegt etwa 1800 Meter und München circa 500 Meter über dem Meeresspiegel. Der tiefste Punkt der Fahrt war am Bodensee mit knapp 400 Metern über dem Meeresspiegel, danach ging es den Angaben zufolge bergauf bis zum Arlbergtunnel auf mehr als 1200 Metern – und dann wieder hinunter.

Das Guinness Buch der Rekorde bestätigte den Höchstwert in der Kategorie «Weiteste Reise eines Elektroautos mit einer Ladung». «Wir setzen neue Massstäbe in der Elektromobilität», sagte Lucid-Chefingenieur Eric Bach. Der bislang gültige Guinness-Buch-Höchstwert von 1045 Kilometern, den ein Mercedes-Stromer erst im Juni in Japan erreicht hatte, wurde mit der Lucid-Fahrt deutlich übertroffen.

Fahrstrecken im Alltag der Kunden geringer

Im Alltag von Fahrerinnen und Fahrern dürfte die Reichweite allerdings deutlich niedriger sein als auf der Rekordfahrt. Auf dem Messstand bringt es das Modell Lucid Air Grand Touring (Listenpreis ab 129'900 Euro) mit seinen 831 PS und einem 112 kWh grossen Akku den Angaben zufolge auf 960 Kilometer, in der Nutzerrealität dürften die Fahrstrecken noch niedriger sein.

In 16 Minuten lässt sich an geeigneten Schnellladesäulen Strom für bis zu 400 Kilometer nachladen.
In 16 Minuten lässt sich an geeigneten Schnellladesäulen Strom für bis zu 400 Kilometer nachladen.bild: lucid

Branchenexperten reagierten verhalten auf den Rekordwert. «Das Reichweiten-Rennen geht weiter, obwohl eine hohe Reichweite an Bedeutung verliert», sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach. Das Ladesäulen-Netz werde inklusive Schnelllade-Möglichkeiten immer besser und eine sehr hohe Reichweite sei nicht nötig. Zum einen mache man nur wenige Langstrecken-Fahrten und zum anderen ohnehin alle zwei bis drei Stunden eine Pause, in der man gut aufladen könne.

Elektroauto

Auch mit Blick auf die Strecke, auf der das Lucid-Auto viel nach unten gerollt sei, sprach Bratzel von einer Marketingaktion mit begrenzter Aussagekraft. Er räumte aber ein: «In den Köpfen vieler Kundinnen und Kunden ist das Reichweiten-Thema noch drin.» Vielleicht trage so eine Marketingaktion dazu bei, dass sich Konsumentensorgen wegen angeblich zu geringer Reichweite abschwächten – und zwar in Bezug auf Elektroautos generell.

Ferdinand Dudenhöffer vom Bochumer Center Automotive Research (CAR) wies darauf hin, dass sich die Reichweiten von neuen Elektroautos in den vergangenen drei, vier Jahren stark verbessert hätten und nicht mehr allzu weit entfernt seien von der Reichweite eines Diesel-Autos. Hinzu komme, dass die Ladezeiten immer kürzer werden. Daher verliere der Reichweiten-Aspekt als Verkaufsargument an Relevanz.

(sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
163 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
eldorak
09.07.2025 09:38registriert April 2019
Mir reichen die 400km, die ich habe auch problemlos.
Allerdings finde ich die Reichweite nicht so unerheblich, gerade wenn man bedenkt, wie Teuer und teils mühsam manche Stationen sind. Und eine wirkliche übersicht oder einen Vergleich gibt es soweit ich weiss auch nicht.
Man fährt an eine Station und erfährt da nach dem Parken, wie teuer es ist und obs überhaupt klappt.
737
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triumvir
09.07.2025 09:32registriert Dezember 2014
Für mich persönlich sind 400 km völlig ausreichend, um mit meinem Polestar 2 überall komfortabel und umweltfreundlich hinzufahren. Ich liebe dieses Auto!
5222
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lil Buoy aka Yung Speedo
09.07.2025 11:23registriert März 2020
Mein Stromer schafft im Sommer ca 300km - fahre ihn seit 2 Jahren (bis jetzt ca 60‘000km), musste bis jetzt 3mal unterwegs zwischenladen. Reichweitenangst ist für mich kein Thema. Klar würde ich die 1200km nehmen - ich würd aber auch drölf bazillionen PS nehmen. Brauch ich‘s? Nope.
337
Melden
Zum Kommentar
163
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.
Zur Story