Digital
Elektroauto

VW kooperiert mit Uber – autonom fahrende Elektro-Bullis per App

Volkswagen und Uber kündigen strategische Partnerschaft zum Einsatz autonomer Fahrzeuge auf der Uber-Plattform an (24. April 2025)
Volkswagen und Uber schliessen eine strategische Partnerschaft zum Einsatz autonomer Fahrzeuge, die per Uber-App bestellt werden.Bild: Uber

VW kooperiert mit Uber – das elektrifizierte «Büssli» wird zum Robotaxi

Uber-User sollen per App einen selbstfahrenden Elektro-Bulli vom Typ «ID.Buzz AD» bestellen können.
24.04.2025, 14:5924.04.2025, 15:27
Mehr «Digital»

Volkswagen und der Fahrdienstvermittler Uber haben eine Partnerschaft für den US-Markt vereinbart. In den nächsten zehn Jahren soll der Autobauer Tausende autonom fahrende Elektro-Bullis vom Typ ID Buzz AD für Fahrten in den USA bereitstellen, wie die VW-Tochter Moia mitteilte. Uber-Kundschaft soll die Bullis über die App des US-Unternehmens rufen können.

«Wir freuen uns schon sehr auf den Start Ende nächsten Jahres in Los Angeles.»
Dara Khosrowshahi, CEO von Uber

Die Partnerschaft beginne unmittelbar, sagte der Moia-Sprecher. Ende des Jahres fängt laut Plan eine Testphase an. 2026 sollen dann erste kommerzielle Fahrten angeboten werden – zunächst in Los Angeles.

Genauer gesagt sind an der Partnerschaft Volkswagen ADMT LLC – das ist eine Gesellschaft der VW-US-Tochterfirma -, Moia und Uber beteiligt.

Während der ersten Test- und Markteinführungs-Phasen werden die VW-Elektrobusse laut Ankündigung von menschlichen Fahrern bedient, «um die Technologie zu verfeinern und die Sicherheit zu gewährleisten».

Als Teil des Dienstes sei im Laufe des nächsten Jahrzehnts eine Flotte von Tausenden vollelektrischen, völlig autonomen ID-Buzz-Fahrzeugen geplant.

Konkurrent Lyft expandiert nach Europa

Diesen Monat war bekanntgeworden, dass der Uber-Konkurrent Lyft nach Europa expandiert, indem er die Mobilitäts-App Freenow von BMW und Mercedes kauft. Lyft bezahlt den deutschen Autoherstellern dafür 175 Millionen Euro. Freenow war ursprünglich als Start-up in Hamburg unter dem Namen Mytaxi gegründet worden.

Im Geschäft mit Robotaxis in den USA ist schon länger die Google-Tochter Waymo erfolgreich, und zwar in San Francisco, Phoenix, Los Angeles und Austin. In diesem Jahr sollen weitere US-Städte hinzukommen.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
1 / 11
Selbstfahrende Autos – das musst du wissen
In Europa und den USA wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in fünf Stufen vorgenommen. Ein Überblick ...
quelle: ap/waymo / julia wang
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales TikTok-Video zeigt, wo die selbstfahrenden Autos (noch) an ihre Grenzen stossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Warum du diese E-Mail von Meta nicht ignorieren solltest
    Meta will seine KI auch in Europa mit öffentlichen Daten trainieren. Noch können Facebook- und Instagram-User dagegen vorgehen, aber die Zeit wird knapp. watson zeigt, wie du Widerspruch erhebst.

    In den vergangenen Tagen haben Millionen Facebook- und Instagram-User in Europa eine unscheinbare E-Mail erhalten: «Erfahre, wie wir deine Informationen im Zuge der Verbesserung von KI bei Meta verwenden», lautet der Betreff. Wer das Schreiben ignoriert, gibt Meta das Recht, öffentliche Instagram- und Facebook-Postings (Text, Fotos, Videos) zu verwenden, um seine KI-Modelle zu trainieren. Wer dies verhindern will, muss vor dem 27. Mai 2025 Einspruch einlegen.

    Zur Story