Digital
Facebook

Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?

Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?
Können WhatsApp-Nutzer ihren Status bald auf Facebook und Instagram teilen?Bild: whatsapp

Neue Funktion könnte WhatsApp, Instagram und Facebook näher zusammenbringen. Noch näher?

27.06.2019, 16:4027.06.2019, 23:13
Mehr «Digital»

WhatsApp testet die Möglichkeit, seine Nutzer Beiträge aus ihrem WhatsApp-Status mit anderen Apps teilen zu lassen. Laut einem Bericht des US-Tech-Magazins The Verge testet WhatsApp diese neue Funktion gerade in seinem Beta-Programm. Demnach können Beta-Tester in den USA seit Mittwoch ihren Status direkt in ihren Facebook-Storys teilen, oder diesen an Apps wie Instagram, Gmail oder Google Photos schicken.

Laut The Verge werden dabei keine Accounts verknüpft. Die Daten werden stattdessen über API-Schnittstellen (Application Programming Interface) verschickt, die den Datenaustausch zwischen Apps ermöglichen.

Kein automatisches Teilen geplant

Die Daten werden also auf dem jeweiligen Gerät geteilt. Eine automatische Teilen-Funktion soll es aber nicht geben. Stattdessen müssen Nutzer jedes Mal erneut entscheiden, ob sie einen WhatsApp-Status an Instagram und Co. verschicken wollen. Unklar ist bisher, wann – und ob – die jetzt getestete Funktion auch zu uns kommt.

WhatsApp steht in Europa wegen des Datenaustauschs mit Facebook unter Beobachtung. Die EU-Kommission brummte Facebook 2017 eine 110-Millionen-Euro-Strafe auf, weil es vor dem Kauf des Messengers falsche Angaben gemacht hatte.

(pcl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bedeuten die Haken bei WhatsApp wirklich
1 / 9
Das bedeuten die Haken bei WhatsApp wirklich
Neue WhatsApp-Nachricht erhalten? So deaktiviert man die automatische Lesebestätigung.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ab sofort schauen wir Pressekonferenzen nur noch mit Filtern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Anwälte aus Deutschland nehmen Schweizer TikTok-Teenies ins Visier
Jugendliche auf TikTok machen sich reihenweise strafbar, weil im nördlichen Nachbarland ein strengeres Urheberrecht gilt. Vor allem die Nutzung von Musik kann teuer werden.
Die Videos wirken so harmlos: Wenn Jugendliche auf TikTok etwas posten, dann meist lustige Kurzfilme, in denen sie zu trendiger Musik tanzen oder die Lippen mitbewegen, als würden sie selber singen. Klassische Gute-Laune-Videos, die viele Klicks und Likes generieren sollen. In diesen Tagen endet der Online-Spass für viele aber jäh mit einer bösen Überraschung. Denn statt Zuspruch aus der Community gibt’s Post vom Anwalt.
Zur Story