Digital
Facebook

Facebook und Instagram wollen nicht zum Waffenumschlagplatz werden 

Bild
Bild: Getty Images North America
Strengere Regeln

Facebook und Instagram wollen nicht zum Waffenumschlagplatz werden 

Facebook und Co. werden zunehmend missbraucht, um der Kontrolle beim Waffenkauf zu entgehen. Das grösste soziale Netzwerk sowie das Tochterunternehmen Instagram wollen nun die Schlupflöcher stopfen.
06.03.2014, 08:4306.03.2014, 11:51

Befürworter von restriktiveren Waffengesetzen kritisieren, dass Facebook, Instagram und Co. zunehmend zu Umschlagplätzen für Waffenverkäufe werden. Die beiden Plattformen haben nun reagiert und strengere Richtlinien eingeführt, wie die Unternehmen am Mittwoch mitteilten

Zukünftig werden Beiträge von Waffenverkäufen, die keine Hintergrundüberprüfung verlangen, automatisch gelöscht. Zusätzlich wird es unter 18-Jährigen nicht mehr möglich sein, Angebote von Waffenverkäufen zu sehen. «Wir werden es den Usern nicht erlauben, Angebote von regulierten Gegenstände zu teilen, die darauf abzielen, das Gesetz zu umgehen», erklärte ein Facebook-Sprecher. 

Facebook hat die Änderungen in Absprache mit verschiedenen involvierten Personen und Unternehmen gemacht, unter anderem der Organisation gegen illegale Waffen. «Unsere Kampagne hat aufgedeckt, wie einfach es für gefährliche Personen ist, an Waffen zu gelangen – nicht nur über Facebook und Instagram – über das gesamte Internet hinweg», sagte der Vorsitzende der Organisation gegen illegale Waffen, John Feinblatt.

Mit Material von Reuters

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rückschlag für Elon Musk: Teslas China-Verkäufe brechen ein
Teslas Verkäufe in China und Europa fallen auf den tiefsten Stand seit 2022. Auch in den USA trüben sich die Aussichten ein.
Teslas Absatzkrise weitet sich aus. In China fielen die Verkäufe im Oktober auf 26'006 Fahrzeuge, der tiefste Stand seit drei Jahren. Gegenüber Oktober 2024 schrumpften die Verkäufe um 35,8 Prozent. Damals konnte Tesla in China noch 40'485 Fahrzeuge in einem Monat absetzen.

Vor allem chinesische Autohersteller unterbieten Tesla preislich und gewinnen Marktanteile. Teslas Anteil am chinesischen Elektroauto-Markt schmolz im Oktober auf 3,2 Prozent.

Der E-Auto-Pionier kämpft mit einer schwachen Nachfrage im grössten Automarkt der Welt. Von Januar bis Oktober verkaufte Tesla in China über 40'000 Fahrzeuge weniger als in der gleichen Vorjahresperiode. Das entspricht einem Minus von 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Zur Story