Digital
Facebook

Können Sie 99 Tage ohne Facebook leben?

Bild
«99 Days Of Freedom»

Können Sie 99 Tage ohne Facebook leben?

Es gibt ein Leben ohne Social Media. Vorübergehend. Im Dienst der Wissenschaft.
14.07.2014, 18:3015.07.2014, 08:56

Es ist ganz einfach und tut nicht weh. Zumindest am Anfang nicht.

Die folgenden drei Schritte können Ihr Leben verändern.

1. Das Profilbild bei Facebook ändern.

Bild

2. Auf der Website 99daysoffreedom.com den persönlichen Countdown starten, um offiziell am Experiment teilzunehmen. 

Was für ein Experiment?

3. Facebook während 99 Tagen NICHT nutzen.

WTF?

Doch, das geht!

Wann haben Sie sich das letzte Mal bei Facebook eingeloggt? Sind Sie gerade online? Ist es mehr als eine Stunde her?

Im Durchschnitt verbringen Facebook-Nutzer 17 Minuten pro Tag mit Status-Updates, Fotos und Videos und anderem Karsumpel. Das summiert sich in drei Monaten auf eindrückliche 28 Stunden.

Hier kommt die Initiative «99 Days of Freedom» ins Spiel. 

Die 1,2 Milliarden Facebook-Nutzer rund um den Globus werden zum vorübergehenden Verzicht aufgerufen. Auf der Projekt-Website soll man die eigene E-Mail-Adresse hinterlassen und daraufhin nach 33, 66 und 99 Tagen an einer anonymen Online-Befragung teilnehmen. Das Ganze passiert nicht ohne Grund, sondern mit einer wissenschaftlichen Fragestellung: Wie glücklich sind wir ohne Facebook?

Reaktion auf geheimes Experiment

Hinter dem 99-Tage-Experiment steckt eine Werbeagentur aus Holland. Es handle sich um eine reine Non-Profit-Aktion, wird in einer Medienmitteilung (PDF) betont. Auslöser seien die geheimen Experimente gewesen, die Facebook in der Vergangenheit durchführte. Dabei wurde der News-Feed von 700'000 ahnungslosen Nutzern manipuliert. Die Facebook-Forscher wollten herausfinden, wie sich negative Meldungen auf die Stimmung auswirken.

Mehr zum Thema

Die Initianten von 99 Days of Freedom erklären, dass es sich nicht um einen Anti-Facebook-Protest handle. Facebook sei eine unglaubliche Plattform, trotzdem lohne sich der vorübergehende Verzicht. 

In der Facebook-losen Zeit seien Aktivitäten möglich, die eine grössere emotionale Erfüllung versprechen. Man könnte neue Fähigkeiten (z.B. eine Fremdsprache) erlernen, sich ehrenamtlich engagieren oder mehr Offline-Zeit mit Freunden und der Familie verbringen.

Die Aktion ist am 8. Juli lanciert worden. Nach knapp einer Woche haben mehr als 18'000 Personen ihre Teilnahme erklärt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Schweizer Firmen testen E-Autos als Speicher für das Stromnetz
In Zug testen mehrere Firmen die Eignung von E-Autos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bereits frühere Feldversuche zeigten, dass E-Autos die Netzbelastungen reduzieren können.
In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können (Vehicle-to-Grid), wie die Amag als beteiligtes Unternehmen am Freitag mitteilte.
Zur Story