Digital
Facebook

Facebook schraubt wieder am Newsfeed herum. Neu können die Nutzer nervige Freunde «leiser» stellen

Ziel ist offenbar, das Rauschen im Nachrichtenstrom der Nutzer zu verringern.
Ziel ist offenbar, das Rauschen im Nachrichtenstrom der Nutzer zu verringern.Bild: Dado Ruvic / Reuters
Mehr Mitspracherecht für Mitglieder

Facebook schraubt wieder am Newsfeed herum. Neu können die Nutzer nervige Freunde «leiser» stellen

Die Häufigkeit von Posts kann nun einzeln für jeden Facebookkontakt eingestellt werden. Ist das die Vorbereitung auf Facebook als Nachrichten-App?
10.11.2014, 15:0110.11.2014, 16:26
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Bislang konnten störende Facebook-Beiträge einfach nur gelöscht und künftige Beiträge ihrer Autoren endgültig verbannt werden. Nach dem Update kann nun quasi die Lautstärke eines jeweiligen Mitglieds herunter gedreht werden: «Ich will weniger Posts dieser Person in meinen Neuigkeiten sehen».

Die neue Funktion wird seit dem Wochenende weltweit nach und nach für alle Facebook-Mitglieder freigeschaltet. Man findet sie, indem man den nach unten zeigenden Haken (V-förmig) rechts oberhalb eines Posts anklickt und dann auf «Ich möchte das nicht sehen» klickt. 

Aber Vorsicht: Für all jene, bei denen diese Funktion noch nicht freigeschaltet ist, führt dieser Klick zur dauerhaften Entfernung des Posts (das Abonnenten- oder Freundschaftsverhältnis bleibt davon aber unangetastet). 

Massnahme gegen das Rauschen

Wenn man für kurze Zeit von den Neuigkeiten einzelner Mitglieder nicht mehr behelligt werden will, lassen sich diese nun einfacher von der Liste entfernen – und dank einer «Kürzlich entfernt»-Aufstellung in den Nachrichten-Einstellungen schnell wieder hinzuzufügen. Andererseits lassen sich Zuvielnutzer schnell über die «Letzte Woche am häufigsten gesehen»-Funktion identifizieren und drosseln.

Das scheint derzeit eines der Probleme von Facebook zu sein: Das Rauschen im Nachrichtenstrom zu verringern und die Zahl der relevanten Beiträge zu erhöhen. Nur so können Mitglieder langfristig an Facebook als Nachrichtenlieferant und Beziehungsmacher gebunden werden. Wenn Facebook es nicht schafft, im Neuigkeiten-Feed interessante Nachrichten anzuzeigen, kommt ein Kreislauf in Schwung, der zu immer weniger interessanten Inhalten führt. 

Jetzt auf

Zumal die Funktion, anderen Mitgliedern Nachrichten zu schicken, zumindest auf Mobilgeräten schon in die Messenger-App ausgelagert wurde. Womit die Unabhängigkeit und Wichtigkeit des Nachrichtenstroms gestiegen sei, wie Mark Zuckerberg nun erklärte.

Man kann deshalb Facebooks neueste Änderung auch als weiteren Schritt zum Wandel des Neuigkeitenstroms in einen Nachrichtenstrom verstehen: Wo weniger Lärm und mehr sinnvolle Inhalte auf einen einströmen und dieser Strom graduell auf die eigenen Interessen abgestimmt werden kann. Mit den eigenen Freunden als bevorzugte oder eben in die zweite Reihe verbannten Neuigkeitenlieferanten.

(kno)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mahnungen statt Liebe – so nehmen Schweizer Firmen angeblich Singles aus
Eine Firmengruppe aus der Schweiz steht im Verdacht, europaweit Singles mit fragwürdigen Dating-Portalen hinters Licht zu führen. Eine internationale Recherche beleuchtet das Geschäftsmodell, das sich die Einsamkeit von Menschen zunutze macht.
Recherchen der Investigativredaktion des SRF, des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» und rund 20 weiterer internationaler Medien haben das undurchsichtige Geschäftsmodell einer Firmengruppe aus dem Kanton Zug aufgedeckt.

Die Firmen seien eng miteinander verknüpft und sollen ein Netzwerk bilden, das Hunderte von ähnlich aufgebauten Dating- und Seitensprungportalen betreibt. «Diese Unternehmen setzten Millionen um, während von Schweden bis Italien Hunderte Menschen über ihre Seiten reklamierten», schreibt das SRF. Die Eigentümer würden sich «hinter diskreten Schweizer Firmen, schweigsamen Verwaltungsräten und einem Treuhänder verstecken», schreibt der «Spiegel».

Die Veröffentlichung gewähre auch erstmals Einblicke in die Geschäfte des europäischen Finanzriesen Worldline, der seit 2014 «Transaktionen in Milliardenhöhe abgewickelt» habe, «die umstrittene Porno- und Datingseiten, Prostitution, Onlinekasinos und mutmasslich Geldwäsche ermöglichten», schreibt der «Spiegel».
Zur Story