09.01.2020, 14:1509.01.2020, 14:23
Genialer Schachzug oder Verzweiflungstat? Warner Bros., eines der fünf grossen Hollywood-Studios, hat angekündigt, man werde zukünftig auf die Hilfe von künstlicher Intelligenz setzen. Die KI soll dabei während des «Greenlight Process» eingesetzt werden, also der Phase, in der entschieden wird, ob ein Film gedreht wird oder nicht.
Die KI soll vorhersagen können, wie viel ein Film einspielt, mit welchen Stars der Film am erfolgreichsten wird und wann der Film am besten in den Kinos starten sollte. Entscheiden, ob ein Projekt wirklich in Produktion geht, soll die KI aber nicht. Viel mehr werde sie dem Management assistieren, um beispielsweise entscheiden zu können, ob ein Film eher als Sommerblockbuster ins Rennen geschickt wird oder in der Nebensaison laufen soll.
Warner Bros. ist für diverse grosse Filmreihen bekannt. Unter anderem gehen «Der Herr der Ringe», «Harry Potter», «The Matrix» und die DC-Comic-Verfilmungen auf das Konto des Studios. Warner ist nach Disney das zweitgrösste Filmstudio in Hollywood. (pls)
Künstliche Intelligenz im Kino: Gnadenlose Schaltkreise
1 / 31
Künstliche Intelligenz im Kino: Gnadenlose Schaltkreise
Lasst die Spiele beginnen: Das Master Control Program (M.C.P.) ist sauer. Der Programmierer Kevin Flynn (Jeff Bridges) will mit einem Code namens Tron seine gestohlenen Ideen aus dem Grossrechner der KI zurückklauen. Das M.C.P. digitalisiert den «Nutzer» daraufhin mit einem Laserstrahl und lässt ihn im Inneren des Rechners gegen andere Programme antreten. Der Disneyfilm «Tron» von 1982 traf mit dem Thema Künstliche Intelligenz den Zeitgeist einer videospielbegeisterten Jugend und wurde zum Klassiker des Filmjahrzehnts. ...
Mehr lesen So hilft künstliche Intelligenz den Strassenkatzen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Youtube-Superstar «MrBeast» sorgt für Wirbel in Mexiko, nachdem er dort ein Video in berühmten archäologischen Stätten der Maya gedreht hat. Das Kulturministerium des lateinamerikanischen Landes fordert nun Schadenersatz. Der Grund: Der US-Influencer – mit bürgerlichem Namen Jimmy Donaldson – soll die Bedingungen der erteilten Genehmigungen nicht eingehalten haben. Unter anderem habe er das Video über die Ruinen auch zur Werbung für kommerzielle Marken genutzt.