Ausgespielt
Ralph Baer erfand eigenhändig die Spielkonsole und begründete damit eine neue Branche, der heute Millionen von Menschen verfallen sind.
08.12.2014, 10:3308.12.2014, 10:52
1938 – Flucht aus Deutschland
Zwei Monate vor der Kristallnacht flüchtet der 14-jährige Ralph zusammen mit seiner Familie in die USA. Sie sind Juden.
1966 – der erste Konsolen-Prototyp
Beim Militärzulieferer Sanders Associates hat Baer die Idee, eine Heimspielkonsole zu entwickeln. Zusammen mit Bill Harrison konstruieren sie einen Mechanismus, der das Bild auf einem Fernseher steuern kann. Der Firmenvorstand ist allerdings der Meinung, dass Baer seine Zeit verschwende.

Die Brown Box war Baers erster Prototyp.Bild: wikipedia
1967 – die erste Ping-Pong-Simulation
Baer verfolgt sein Projekt dennoch weiter. Es entsteht ein Gerät, das zwei Punkte auf dem Fernseher einblendet, die von den Spielern gesteuert werden und einen weiteren, den es einzufangen gilt. Es ist die erste Ping-Pong-Simulation der Welt.
1972 – die allererste Heimkonsole

Zur Odyssey gabs Plastikfolien dazu.Bild: wikipedia
Während damals noch alle ihr Geld in Spielhallen verprassten, revolutionierte Baers Heimkonsole den Spielemarkt. Die Magnavox Odyssey war ein rudimentäres Gerät mit klobigen Controllern, das nur weisse Punkte darstellen konnte. Abwechslung gab es mit verschiedenen Plastikfolien, die auf den Fernsehbildschirm gelegt wurden und so den Eindruck verschiedener Sportspiele vermittelten. Die Konsole verkaufte sich je nach Angaben zwischen 100'000 und 350'000 mal.
1972 – «Pong» entsteht
Als Nolan Bushnell zum ersten Mal mit der Magnavox Odyssey spielt, wird ihm schnell das Potential klar. Nach der Gründung von Atari beauftragt er Allan Alcorn, ein Ping-Pong-Spiel zu entwickeln. Weil der Begriff Ping-Pong geschützt ist, einigt man sich auf «Pong». Als Magnavox davon erfährt, reicht das Unternehmen Klage ein und erhält Recht. Atari muss 700'000 Dollar für die Patent-Nutzung zahlen. Eine lohnenswerte Investition. Bis 1983 wurden über 8000 «Pong»-Automaten verkauft.

So sahen die ersten «Pong»-Automaten aus.Bild: wikipedia
1978 – Baers zweites Kultspielzeug, der Senso
Ein Spielzeug, mit dem früher jedes Kind gespielt hat, ist der Senso. Ziel ist es, die leuchtenden Tasten in der gleichen Reihenfolge zu drücken, wie sie vom Gerät vorgegeben werden. Immer längere Abfolgen zermartern das Gehirn – und machen süchtig.

Einfach und genial, der Senso.Bild: wikipedia
2006 – Ehrung für seine Leistungen im Bereich der Videospiele
2006 erhält Ralph Baer den Orden National Medal of Technology von US-Präsident George W. Bush überreicht. Sie gilt als die höchste amerikanische Auszeichnung im Bereich der Wissenschaft und Technik. Baer wird damit für seine Leistungen für die Videospiel-Welt geehrt.

Baer mit Präsident Bush.Bild: wikipedia
Quelle: Wikipedia
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
1 / 22
Sie haben gewählt: Das sind die 20 besten Spielkonsolen aller Zeiten
Platz 20: Gerade noch für die Top-20 hat es dem Sega Master System II gereicht. Damit bleibt der Wii U (Platz 21) eine Top-Platzierung haarscharf verwehrt.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nintendo legt mit seiner neuen Konsole Switch 2 einen Traumstart hin. Aber die richtige Bewährungsprobe folgt erst noch.
Was Analysten mehrere Monate vor dem Verkaufsstart
prognostizierten, bestätigte das japanische Unternehmen nun offiziell. Die Nintendo Switch 2 legte den
erfolgreichsten Start hin, den eine neue Konsole je hatte. Nintendo verkaufte weltweit über sechs Millionen Switch 2 in den ersten sieben Verkaufswochen seit dem 5. Juni 2025. Das ist mit Abstand die grösste Markteinführung, die es für eine Videospielkonsole je gab.
Zum Vergleich: In den ersten Wochen verkaufte sich die Switch 2 mehr als doppelt so oft wie der Vorgänger im gleichen Zeitraum. Die Switch 2 schlug auch den bisherigen Rekord der Playstation 5 haushoch. Die jüngste Sony-Konsole wurde in den ersten 4 Wochen 3,4 Millionen Mal verkauft. Nintendo übertraf diese Zahl in nur vier Tagen, weil man zum Launch weit mehr Konsolen bereitstellen konnte.
Was Nintendos Rekord noch eindrücklicher macht: Die über sechs Millionen Verkäufe gingen an Konsumenten, sind also nicht Auslieferungen an den Handel. Einen grossen Unterschied würde dies allerdings nicht machen, da neue Switch-2-Lieferungen jeweils sehr rasch vergriffen sind.