Digital
Games

Der Nachfolger von «Flappy Bird» kommt und so sieht er aus

Wie bei «Flappy Bird» ist perfektes Timing gefragt. 
Wie bei «Flappy Bird» ist perfektes Timing gefragt. Bild:
«Swing Copters»

Der Nachfolger von «Flappy Bird» kommt und so sieht er aus

20.08.2014, 15:0020.08.2014, 15:09
Mehr «Digital»

Man fliegt, man scheitert, man versucht es erneut. «Swing Copters» scheint in die gleiche Kerbe wie der berühmte Vorgänger zu schlagen. Nachdem Entwickler Dong Nguyen seinen Mega-Hit «Flappy Bird» vor Monaten überraschend zurückgezogen hat, wartete man gespannt, wie es weitergehen würde. Der Gameblog Toucharcade hat nun als einer der ersten das neue Spiel antesten können. Wem der erste Teil gefiel, dem dürfte auch «Swing Copters» gefallen. Das Gleiche gilt aber auch umgekehrt. Wen schon «Flappy Bird» in den Wahnsinn trieb, sollte besser die Finger von Nguyens neuem Spiel lassen.

Das Game soll am 21. August als Gratis-Download erscheinen. Die Werbung wird man für einen Dollar los. Das Original fand anfangs Monat den Weg zurück als Exklusiv-Titel für den Amazon Fire TV.

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie KI den Mordfall Charlie Kirk (negativ) beeinflusste
Kaum veröffentlichte das FBI verschwommene Fotos eines Verdächtigen, versuchten unzählige User, sie mit ChatGPT und anderen KI-Tools zu «verbessern». Aber auch ein Trump-Video wirft Fragen auf.
Die Suche nach dem Mörder von Charlie Kirk beschäftigte viele Menschen weltweit, während das FBI für Hinweise 100'000 Dollar Belohnung versprach. Auf den Social-Media-Plattformen schossen die Spekulationen und Verschwörungstheorien ins Kraut. Dann kam zur toxischen Mischung generative KI hinzu.
Zur Story