Spielemagazin klaut Game-Test bei YouTube: Für den fehlbaren Redaktor kommt's knüppeldick
«Besser gut kopiert als schlecht erfunden» ist längst nicht immer ein guter Ratschlag: Diese Lektion lernt gerade ein Game-Tester des bekannten Spiele-Portals IGN auf die harte Tour. Er hat diese Woche einen Game-Test inklusive Video-Review des Spiels «Dead Cells» erstellt. Das Problem: Seine gesprochenen Kommentare im Video enthalten frappierende Ähnlichkeiten mit dem bereits am 24. Juli publizierten Video-Review des relativ kleinen YouTube-Kanals Boomstick Gaming.
Als weitere Reaktion hat Boomstick Gaming ein Video produziert, das die Ähnlichkeiten zwischen dem eigenen Spieletest und dem Review von IGN verdeutlicht.
Boomstick Gaming vs. IGN
Die entlarvende Gegenüberstellung im oben stehenden Video veranlasste IGN zunächst, den eigenen Spieletest offline zu nehmen. Die getestete Version für Nintendos Switch-Konsole hatte zuvor die Traumwertung von 9,7 erhalten.
Für IGN steht die eigene Glaubwürdigkeit auf dem Spiel: Man untersuche den Vorfall, hiess es gestern auf der Webseite des Game-Portals. Nun hat IGN die Konsequenzen gezogen und entschuldigt sich bei Boomstick Gaming und den eigenen Lesern. Der Game-Tester wurde laut Statement entlassen.
IGN's Statement on the Dead Cells review investigation: pic.twitter.com/3hh0hpPK0Y
— IGN (@IGN) 7. August 2018
Für IGN ist der Plagiatsvorwurf mehr als peinlich, gilt es doch als eines der grössten Spiele-Portale der Welt. Boomstick Gaming hingegen hatte vor diesem Vorfall nur rund 13'000 YouTube-Abonnenten – inzwischen sind es bereits über 33'000. Das «geklaute» Review zahlt sich für den kleinen YouTube-Kanal also auf jeden Fall aus.
(oli)
