Sei deine Figur. Steuere sie nicht einfach lieblos von A nach B, um irgendwelche Aufgaben zu erledigen, sondern versuche, dich in die Spielfigur hineinzuversetzen. Du kannst dir eine Hintergrundgeschichte inklusive heimlicher Fantasien, Charakterzüge und Phobien ausdenken. Und dann wird richtig rollengespielt. Wildes herumrennen gibt es dann halt nicht mehr, denn das würden die meisten Personen in Wirklichkeit auch nicht machen.
Passende Spiele: Rollenspiele wie «Skyrim», aber auch charakterstarke Spiele wie «GTA».
Heute gibt es nur wenige Spiele mit dem sogenannten Permadeath – wenn nach einem Tod bereits endgültig Feierabend ist. Aber auch bei Spielen, die keine solche Option anbieten, lohnt es sich, so zu spielen. Wenn man weiss, dass man auf keinen Fall sterben kann, weil man ansonsten wieder ganz von vorne anfangen muss, klopft das Herz bei jedem Sprung und bei jedem Schusswechsel.
Passende Spiele: Eigentlich jedes, bei dem man unendliche Leben hat. «GTA V», «Call of Duty», «Bioshock Infinite».
Anders als im Kino, wo Vorführungen in Originalsprache zusehends verdrängt werden, hat man in Games praktisch immer die freie Wahl. Und genau wie bei Filmen ist der Unterschied gewaltig. Besonders empfehlenswert sind Titel, in denen eine Fremdsprache zum Szenario passt. Ansonsten lohnt sich in den meisten Fällen nur schon der Wechsel von Deutsch auf die englischen Originalsprecher.
Passende Spiele: «Assassin's Creed» auf italienisch, «Metro Last Light» auf russisch oder «Final Fantasy» auf japanisch.
Kaum ein Spiel kommt heute noch ohne Auszeichnungen aus. Statt sie einfach durch Zufall zu erlangen, kann man sie auch gezielt als Herausforderung sehen. Viele sind nämlich sackschwer zu erreichen. Versucht mal ein komplettes Autorennen in «Forza Horizon» ohne Zusammenstoss zu überstehen oder einen «Destiny»-Raid nur mit der Pistole zu überleben. Welche Achievements zur Auswahl stehen, kann man auf Konsolen und PC im entsprechenden Menü nachschauen.
Passende Spiele: Jedes mit Achievements.
Statt stur auf die kleine Karte am Bildschirmrand zu schauen, kann man in vielen Spielen die Minimap auch ausschalten. Was im ersten Moment gewöhnungsbedürftig ist, zahlt sich schnell aus. Man bewegt sich viel bewusster durch ein Spiel und nimmt die Umgebung besser wahr. Die meisten Spiele bieten genug visuelle Erkennungsmerkmale, dass man sich auch ohne Karte zurechtfindet.
Passende Spiele: «GTA», «Assassin's Creed», «Far Cry», «Skyrim».
In die ähnliche Richtung wie der Verzicht auf die Minimap, geht der Verzicht auf das Schnellreisesystem. Besonders in Openworld-Rollenspielen wie «Skyrim» ist es verständlich, wenn Spieler lieber schnell die Karte öffnen und sich ans Ziel teleportieren, statt den ganzen Weg zu reiten. Dabei entsteht gerade durch das Reisen ein viel besseres Gespür für die Umwelt.
Passende Spiele: Openworld-Games wie «Fallout 3», «GTA V» oder «Far Cry».
Ohne gleich zum Speedgamer zu mutieren, sollte man sich einmal vornehmen, ein Spiel so schnell wie möglich durchzuspielen. Sorgt nicht nur für den nötigen Nervenkitzel, sondern spart auch kostbare Gamezeit.
Passende Spiele: Alles, was Geschick erfordert, aber nicht zu komplex ist wie «Super Mario», «Max Payne» oder «Wolfenstein: The New Order».
Mods sind zwar primär auf dem PC Zuhause, dafür bieten sie auch die beste Möglichkeit, ein Spiel neu zu geniessen. Durch Mods lassen sich die Grafik verändern, neue Quests hinzufügen oder das ganze Spielprinzip auf den Kopf stellen. Was Modder teilweise Entwickeln, braucht sich selbst hinter dem Originalspiel nicht zu verstecken.
Passende Spiele: Jedes, das Mods unterstützt wie beispielsweise «Skyrim».
Besonders bei Rollenspielen legt man gerne mehrere Spielstände an, damit man schwierige Entscheidungen wieder rückgängig machen kann. Bleib bei deinem Entschluss! Benutze ein einziges Savegame und lebe mit den Konsequenzen deiner Entscheidungen. Dadurch handelt man wesentlich bedachter und fehlerhafte Entscheidungen sind umso schmerzlicher, aber das Spiel wird auch intensiver.
Passende Spiele: Rollenspiele mit Entscheidungsmöglichkeiten wie «Mass Effect» oder «Dragon Age», aber auch Strategiespiele wie «Civilization».
Leider kein kurzfristiger Tipp, dafür einer der besten. Nichts hilft besser, ein geliebtes Spiel neu zu geniessen, als es ein paar Jahre zu ignorieren. Allzu lange sollte man aber auch nicht warten, denn nicht jedes Spiel altert gleich gut.
Passende Spiele: Praktisch alle.