Digital
Google

Belgische Behörde büsst Google mit 600'000 Euro

Belgische Behörde büsst Google mit 600'000 Euro

15.07.2020, 06:5915.07.2020, 06:59

Die belgische Datenschutzbehörde hat eine Geldstrafe in Höhe von 600'000 Euro gegen den Suchmaschinen-Anbieter Google verhängt. Dies geschah wegen eines Verstosses gegen das Recht auf Vergessenwerden.

Die Behörde APD sprach am Dienstag von einem historischen Entscheid beim Schutz personenbezogener Daten. Eine Person des öffentlichen Lebens hatte sich an die Behörde gewandt, nachdem Google Belgien sich geweigert hatte, «veraltete Artikel, die ihrem Ruf schaden» aus der Ergebnisliste der Suchmaschine zu entfernen, wie APD weiter mitteilte.

Dabei ging es den Angaben zufolge einerseits um eine «mögliche politische Etikettierung», die der Beschwerdeführer «ablehnte». Andererseits bezogen sich die strittigen Links auf einen Vorwurf der Belästigung, «der vor vielen Jahren» als unbegründet abgewiesen wurde. Die Behörde sah in letzterem Fall ein «schwerwiegendes Versäumnis» von Google, da die Beibehaltung der Links «ernsthafte Auswirkungen für den Beschwerdeführer haben könnte».

Die Entscheidung sei nicht nur wegen der Höhe der Geldstrafe historisch, erklärte Behördenleiter Hielke Hijmans, sondern auch da sie den «umfassenden und wirksamen Schutz» der Bürger gegenüber «grossen internationalen Gruppen wie Google» sicherstelle.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Darum schöpft die deutsche Autoindustrie neue Hoffnung
Mitten in der Chip-Versorgungskrise und einer übermächtig erscheinenden E-Auto-Konkurrenz aus China sorgen deutsche Autohersteller für positive Schlagzeilen. Hier erfährst du die Details.
Die krisengeschüttelten Autokonzerne VW und BMW sorgen mit positiven Meldungen für Aufsehen. Und generell scheint sich die Stimmung in der deutschen Autoindustrie zu bessern. Die wichtigsten Antworten:
Zur Story