Digital
Google

Google schafft Ethikrat zur Künstlichen Intelligenz wieder ab

Google schafft Ethikrat zur Künstlichen Intelligenz wieder ab

05.04.2019, 12:0430.04.2019, 06:26

Nach heftiger Kritik an der Zusammensetzung eines Ethikrats zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat Google das Gremium nach nur rund einer Woche aufgelöst. Das Unternehmen sucht nun nach Alternativen, um die verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.

Google sei klar geworden, dass der Ethikrat «im aktuellen Umfeld nicht so funktionieren kann, wie wir das wollten», teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. «Also beenden wir das Gremium.»

Im vergangenen Jahr hatte Google-Chef Sundar Pichai in einem Interview auf die Verantwortung von Technologiefirmen bei KI verwiesen. Ethische Fragen müssten schon früh im Entwicklungsprozess mitgedacht werden, um sicherzugehen, dass Menschen nicht diskriminiert würden, sagte er.

Konservativer Thinktank

Zuletzt gab es aber unter anderem massive Kritik an der Teilnahme der Vorsitzenden des konservativen Thinktanks Heritage Foundation am Ethikrat, Kay Coles James. Ihr wird vorgeworfen, sich unter anderem diskriminierend gegenüber Transgender und Migranten geäussert zu haben. Eine Petition zum Ausschluss von James aus dem Ethikrat bekam bis Donnerstagabend mehr als 2300 Unterschriften, auch von Google-Mitarbeitern.

Zusätzlich wurde laut der Nachrichtenseite Vox die Teilnahme eines Vorsitzenden einer Drohnenfirma kritisch gesehen – sie schürte Bedenken angesichts der Nutzung von KI durch das Militär. Google will nach eigenen Angaben nun Alternativen ausloten, um eine verantwortungsvolle Nutzung von KI zu gewährleisten.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie ein IT-Spezialist beim Darknet-Drogenhandel Millionen verdiente – und nun auspackt
Viel Kundschaft, hoher Umsatz, satte Rendite – bis zur Festnahme: In Deutschland steht ab dieser Woche beim «Crimenetwork»-Prozess ein IT-Spezialist vor Gericht. Es ist vom Prozess des Jahres die Rede.
Blaues Hemd, Jeans, Aktendeckel vor dem Gesicht – und unpünktlich. «Rudolf Hetz» alias «Elo Mojito» alias «Dark Shadow» wird verspätet aus der benachbarten Justizvollzugsanstalt (JVA) in den Gerichtssaal gebracht.
Zur Story