Digital
Google

TATÜ TATA, die Feuerwehr-Apps sind da

für google glass

TATÜ TATA, die Feuerwehr-Apps sind da

Um seinen Job und den seiner Kollegen sicherer zu machen, greift ein findiger Retter in North Carolina zur Tastatur.
21.01.2014, 13:4322.01.2014, 19:57

Patrick Jackson hofft, dass seine Software eines Tages Menschenleben rettet. Der Feuerwehrmann entwickelt Apps für die Datenbrille Google Glass, sogenannte Glassware, wie der US-Blog The Verge berichtet. Die Programme sollen den Sicherheitskräften die Arbeit erleichtern und Einsätze weniger riskant machen. So können sie sich zum Beispiel Konstruktionspläne von brennenden Gebäuden anzeigen lassen. Die Einblendung erfolgt direkt vor dem Auge auf dem winzigen Display.

In einer Video-Serie unter dem Titel «Explorer Story» präsentiert Google innovative Android-Entwickler. Der Internet-Konzern hofft, mit praktischen Anwendungsbeispielen die Akzeptanz der Brille zu erhöhen. Wegen der in den Rahmen integrierten Videokamera haben Datenschützer Bedenken. Der Verkaufsstart von Google Glass soll dieses Jahr erfolgen. Ein genauer Termin ist nicht bekannt. (dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Mit diesen Produkten löst du dich von US-Techkonzernen und anderen Demokratie-Feinden
Europa muss sich aus seiner gefährlichen Abhängigkeit vom Silicon Valley befreien und die digitale Souveränität erlangen. Ein Ratgeber für Konsumentinnen und Konsumenten. Teil 2.
Neutralität hin oder her: Auch die Schweiz sollte sich aus ihrer gefährlichen Abhängigkeit vom Silicon Valley befreien und die digitale Souveränität erlangen.
Zur Story