
Kann 5 Jahre in der Luft bleiben und fliegt auf einer Höhe von 20 Kilometern: Die Google-Drohne «Solara 50» in einer Modellgrafik. Bild: EPA/TITAN AEROSPACE/GOOGLE
30.05.2015, 06:5430.05.2015, 06:58
Ein Prototyp der Google-Drohnen, die Internet-Zugänge in entlegene Gebiete bringen sollen, ist bei einem Testflug abgestürzt. Die US-Verkehrssicherheitsaufsicht NTSB habe Ermittlungen aufgenommen, sagte ein Sprecher der Behörde dem Finanzdienst Bloomberg.
Die unbemannte Drone «Solara 50» sei bereits am 1. Mai kurz nach dem Start auf einem Testgelände im Bundesstaat New Mexico auf den Boden geprallt. Diese leichten Fluggeräte mit Solar-Antrieb haben eine Flügel-Spannweite von 50 Metern. Sie sollen in einer Höhe von rund 20 Kilometern fliegen und von dort Funksignale übermitteln.
Man bleibe optimistisch, teilt Google mit
Google kaufte den Entwickler Titan Aerospace im vergangenen Jahr. Der Internet-Konzern bleibe trotz des Unfalls optimistisch, was die Aussichten des Projekts angehe, sagte eine Sprecherin Bloomberg.
Auch das Online-Netzwerk Facebook setzt auf Drohnen, um in der Zukunft günstige Internet-Anschlüsse in Regionen ohne Telekom-Infrastruktur zu bieten. Google erforscht zugleich auch den Einsatz von Antennen auf riesigen Ballons. (tat/sda/dpa)
Die besten Google-Street-View-Neuerungen
1 / 16
Google Street View
Monte-Rosa-Hütte, Zermatt.
quelle: google street view
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der japanische Spielemacher Hideo Kojima hat es wieder getan. Er hat uns erneut in sein krudes Universum hineingezogen und mit Inhalten und Strukturen überschüttet, die dem Medium Videospiel gut tun. Neue spielmechanische Offenbarungen sucht man aber vergebens.
Sam Porter (Norman Reedus) ist wieder da. Wobei er eigentlich nie weg war. Denn 11 Monate nach den Ereignissen des ersten Teils hat sich der Postbote mit dem Kleinkind Lou einfach zurückgezogen und sich von der kaputten Gesellschaft komplett abgewandt. Doch als er unverhofft Besuch in seiner eigentlich gut versteckten Bude bekommt, muss er wieder aufbrechen, um das zu tun, was er am besten kann: Pakete ausliefern und Menschen miteinander verbinden.