So machte Google einen unschuldigen Schweizer (ungewollt) zum Serienkiller
Stell dir vor, du googelst deinen eigenen Namen und stellst fest, dass die Suchmaschine ein Bild von dir neben einem Wikipedia-Artikel zu einem Serienmörder zeigt.
Diese erschreckende Erfahrung musste der Schweizer Hristo Georgiev machen. Das Problem des Ingenieurs aus Zürich: Er teilt sich seinen Nachnamen mit einem bulgarischen Vergewaltiger und Serienmörder. Dieser war im Volksmund als «Der Sadist» bekannt und ermordete im Zeitraum zwischen 1974 und 1980 fünf Menschen.
Der gebürtige Bulgare hat seine Entdeckung in einem Blogbeitrag diese Woche publik gemacht.
Wie konnte das passieren?
Entstanden sei die Verknüpfung von Georgievs Foto mit dem Text zum berüchtigten Serienmörder durch den sogenannten «Knowledge-Graph-Algorithmus» von Google. Dieser Algorithmus wird vor allem dazu verwendet, um in den Google-Treffern automatisiert Informationen aus zahlreichen Quellen zu sammeln. Die gesammelten Informationen werden den Usern dann in Form einer Informationsbox angezeigt.
Wenn man den entsprechenden Wikipedia-Artikel anklickte, war darin kein Foto des IT-Spezialisten enthalten. Einzig in der Google-Suche wurden der Wikipedia-Eintrag zum «Sadisten» und sein eigenes Porträtbild verknüpft.
Mittlerweile wurde der Fehler korrigiert.
Was lernen wir daraus?
Grosse Suchmaschinen wie Google und Bing hätten unglaublich viel Macht, heisst es in Kommentaren zu Georgievs Story. Die Techgiganten bestimmten, wie wir unsere Nachrichten konsumieren und welche Informationen wir zu Gesicht bekommen. Das funktioniere in den meisten Fällen recht gut, doch wenn es zu unvorhergesehenen Google-Fehlern komme, könne dies Menschen teuer zu stehen kommen.
Der Schweizer IT-Spezialist bedankt sich in einem Update zu seinem ursprünglichen Blogbeitrag bei der Community der HackerNews. Auf der Social-News-Website sei das Problem thematisiert worden, was den Prozess der Bereinigung durch Google erheblich beschleunigt habe. «Es ist kein Schaden entstanden oder keiner, von dem ich weiss», konstatiert Georgiev auf Twitter.
Wer heute im Internet präsent sei, müsse sich um seine «Online-Repräsentanz» kümmern, mahnt er.
Quellen
- hristo-georgiev.com: Google turned me into a serial killer
- mimikama.at: Wie ein Schweizer durch Google zum Serienkiller wurde
(dsc)
Eine Sprecherin des Aussenministeriums in London wollte sich auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur nicht dazu äussern, ob die Nummer noch aktuell sei. Der grösste Teil der irrtümlich im Netz belassenen Informationen sei veraltet gewesen, hiess es lediglich in einer schriftlichen Stellungnahme. Die privaten Informationen stammten aus der Zeit vor der Berufung des Ministers und seien inzwischen gelöscht worden, hiess es weiter.
(sda/dpa)
