Digital
Google

Google kauft Schweizer Messenger-App Threema – die Falschmeldung sorgt für Furore

Der erste Punkt unter häufig gestellte Fragen ist neu.
Der erste Punkt unter häufig gestellte Fragen ist neu.Screenshot: Threema
Reingelegt

Google kauft Schweizer Messenger-App Threema – die Falschmeldung sorgt für Furore

Zahlreiche User konnten es nicht fassen, als sie die Meldung des vermeintlichen Verkaufs von Threema an Google für fünf Milliarden Dollar lasen. Dabei war das ganze nur ein cleverer Scherz des Satire-Blogs Postillon.
02.03.2014, 14:2502.03.2014, 14:41
No Components found for watson.monster.
Mehr «Digital»

Am Freitag berichtete der Postillon, dass der Internetriese Google für fünf Milliarden US-Dollar den Schweizer Messenger-Dienst Threema aufgekauft habe. Nach der WhatsApp-Übernahme durch Facebook für 19 Milliarden Dollar schien die Meldung gar nicht sehr weit hergeholt.

Wer den Postillion allerdings kennt, weiss, dass an diesem Deal etwas faul sein muss. Eine Vielzahl von User scheint aber mit dem Satire-Blog nicht vertraut zu sein. Threema fühlte sich gar gezwungen eine offizielle Richtigstellung auf der eigenen Homepage zu platzieren – zu spät, um das Lauffeuer noch aufzuhalten.

Im Google Play Store hagelte es bereits die ersten negativen Bewertungen.
Im Google Play Store hagelte es bereits die ersten negativen Bewertungen.Bild: Winfuture
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Hacktivisten griffen Bund angeblich wegen Burkaverbot an
Ein Cyberangriff auf die Bundesverwaltung Anfang Jahr hatte einen brisanten Hintergrund, wie jetzt bekannt wird. Immer wieder gerät die Schweiz ins Visier von Hackergruppen mit politischen Motiven.
Für mehrere Stunden ging beim Bund teilweise gar nichts mehr. Eine Cyberattacke am 10. Januar legte Telefonie, Mailprogramme, Websites und Fachanwendungen des Bundes kurzzeitig lahm.
Zur Story