Digital
International

Gebaut aus Eimer, Schwimmnudeln und Gummistiefeln: Der trampende Roboter «hitchBOT» wurde auf seiner USA-Reise zerstört

Dürfen wir vorstellen? Das ist «hitchBOT».
Dürfen wir vorstellen? Das ist «hitchBOT».Bild: Stephan Savoia/AP/KEYSTONE

Gebaut aus Eimer, Schwimmnudeln und Gummistiefeln: Der trampende Roboter «hitchBOT» wurde auf seiner USA-Reise zerstört

02.08.2015, 17:1302.08.2015, 17:56
Mehr «Digital»

Das Roboterkunstwerk «hitchBOT» ist zerstört worden und muss seine Reise per Anhalter quer durch die USA bereits beenden. Das Konstrukt aus Eimer, Schwimmnudeln, Gummistiefeln und einem Tabletcomputer als Hirn ist laut den Betreibern in Philadelphia demoliert worden.

Bild
Bild: Stephan Savoia/AP/KEYSTONE

«Manchmal passieren guten Robotern schlechte Dinge», teilten die kanadischen Betreiber in der Nacht zum Sonntag auf der Website des Projekts mit. Damit sei die USA-Reise des Roboters, die eigentlich von Massachusetts im Osten bis nach Kalifornien im Westen hatte führen sollen, nach nur rund zwei Wochen vorbei.

Wer den «hitchBOT» zerstört hat und wo sich die Reste des Roboters befinden, war zunächst nicht klar. Der Roboter, den Wissenschaftler als soziales Experiment auf die Reise geschickt hatten, war zuvor durch Kanada und Deutschland getrampt. (wst/sda/dpa)

Japans Roboter-Hotel

1 / 11
Japans Roboter-Hotel
«Herzlich Willkommen, was kann ich für Sie tun?» Dieser Dino-Roboter (mit Hut!) ist Receptionist in einem neuen Hotel in Japan.
quelle: ap/ap / shizuo kambayashi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Deutscher erhält Schadenersatz von Meta wegen Datenschutzverstoss
Ein deutscher Facebook-Nutzer hat Meta erfolgreich verklagt und erhält 5'000 Euro Schadenersatz. Das Urteil hat Signalwirkung für Millionen Nutzer.
Das Landgericht Leipzig hat einem Facebook-Nutzer 5'000 Euro (rund 4662 Franken) Schadenersatz zugesprochen, weil der Konzern Meta seine Daten rechtswidrig gesammelt hat. André Fricke, ein 41-jähriger BMW-Mitarbeiter, hatte gegen die Firma hinter Facebook und Instagram geklagt.
Zur Story