Schweiz
ÖV

SBB: Angriffe auf Zugpersonal in der Schweiz werden immer brutaler

A train conductor of the Swiss Federal Railways checks passenger's tickets on a train travelling from Zurich to Lucerne, Switzerland, on March 20, 2017. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Werden nicht immer freundlich behandelt: Eine Zugbegleiterin bei der Arbeit. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

SBB schlagen Alarm: Angriffe auf Zugpersonal in der Schweiz werden brutaler

Es gibt nicht mehr Fälle, dafür werden die Angriffe auf Zugbegleiter gewaltsamer. Vergangenen Monat wurden 20 Leute wegen renitenten Verhaltens gegenüber dem Bahnpersonal verurteilt.
20.07.2025, 08:4420.07.2025, 12:12
Mehr «Schweiz»

Pro Tag gibt es in der Schweiz laut Angaben der SBB etwa zehn Fälle von verbalen oder physischen Attacken auf Zugpersonal, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Aufs Jahr hochgerechnet sind das also etwa 3600 Fälle. Diese Zahl steigt laut den SBB-Verantwortlichen zwar nicht spürbar an, jedoch nimmt die Aggression bei den Vorfällen zu.

SBB-Sprecher Moritz Weisskopf sagt gegenüber der Zeitung:

«Die SBB beobachten, dass Aggression gegenüber Mitarbeitenden und unter Reisenden in den letzten Jahren gröber geworden sind.»

Diese Entwicklung bereite Sorgen. Und sie erfordert Massnahmen. So erhalten Mitarbeitende mittlerweile «verstärkt Schulungen im Bereich Deeskalation».

Die geschilderten Vorfälle haben es in sich. Kontrollverweigerer, die bei der Flucht handgreiflich werden, Handgreiflichkeiten während dem Ausstellen von Bussen und grobe verbale Entgleisungen finden sich darunter. Ein Mann hat, nachdem er beim Schwarzfahren überführt worden war und eine weitere Busse ausgestellt bekam, gar kurzerhand seine Hose heruntergezogen und die Genitalien entblösst – vor der Kondukteurin, die mit einer Lernenden unterwegs war.

Auch ein renitenter kiffender Fahrgast sorgte bei einer Kontrolle für Stirnrunzeln: Er verweigerte eine Durchsuchung seiner Jacke, da der Verdacht auf Drogenbesitz bestand – und rauchte seinen Joint schamlos weiter.

Aus den 20 Vorfällen aus dem Zeitraum zwischen dem 10. Juni und dem 10. Juli geht hervor, dass die Hälfte der Verurteilten Ausländer sind, die andere Hälfte Schweizer. Bei den ausländischen Delinquenten handelt es sich grossmehrheitlich um junge Männer aus afrikanischen Staaten, bei den Schweizern waren die Verurteilten über alle Altersgruppen verteilt. Exakte Statistiken über längere Zeiträume gibt es derzeit nicht. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
219 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nordkantonler
20.07.2025 09:33registriert September 2020
"Auch ein renitenter kiffender Fahrgast sorgte bei einer Kontrolle für Stirnrunzeln: Er verweigerte eine Durchsuchung seiner Jacke"

Völlig losgelöst von der restlichen Situation - mit welchem Recht will ein SBB-Kontrolleur meine Jacke (oder sonstiges Gepäck) durchsuchen?
21836
Melden
Zum Kommentar
avatar
Voraus denken!
20.07.2025 09:41registriert März 2022
Die Aggressivität nimmt allgemein jedes Jahr zu. Dazu kommt noch die Ignoranz und Arroganz.

Jeder macht wie er will weil jeder ja ach so frei sein darf und niemand das Recht habe, Grenzen zu setzen.

Es würde uns allen gut anstehen den inneren Bünzli mehr auszuleben. Sowohl beim eigenen Verhalten aber auch um das Umfeld zu mässigen.

Das gemeinsame Leben wäre deutlich entspannter wenn jeder einen Schritt zurück machen und die eigene Freiheit nicht bis zur letzten Konsequenz ausloten würde.
14713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thor Mjölnir
20.07.2025 09:48registriert August 2022
Ich würde mich auch nicht von einem Billettkontrolleur durchsuchen lassen. Für das ist er nicht zuständig. Aber jemand der die Fahrerlaubnis kontrolliert anzugreifen, ist ein no go. Es gibt sie halt überall diese Flegel, die keinen Anstand kennen.
1256
Melden
Zum Kommentar
219
Expertin warnte vor Risiken bei Protein-Food – so beurteilt sie diese bekannten Produkte
Protein-Produkte liegen im Trend – das zeigt sich zunehmend auch in den Supermarktregalen der Schweiz. Doch diese sind nicht unbedingt gesund. Ob simples Toastbrot oder süsse Produkte wie Kägi Fret – Ernährungsexpertin Ioana Chelemen ordnet den Protein-Hype ein.
Seit einiger Zeit erleben Proteine einen regelrechten Hype. Alle sprechen darüber – vom Fitnesscoach bis zu Prominente. Wenig überraschend werden solche neuen Konsumgewohnheiten von der Lebensmittelindustrie umgehend aufgegriffen.
Zur Story