Digital
iOS

68 Emoji in einem Video

Ohne Worte.
Ohne Worte.Screenshot: YouTube
Sie sind überall

68 Emoji in einem Video

18.07.2014, 15:4319.07.2014, 09:11

Der Erfinder der Emoji heisst Shigetaka Kurita und entwarf die ersten Symbole Ende der 90er in seiner Heimat Japan. Damals waren sie einfarbig und klein (12 x 12 Pixel). Das nachfolgende Video zeigt, wie sie Einzug in unseren Alltag gehalten haben.

Der Film zeigt 68 Emoji in allen Lebenslagen.Video: YouTube

Shigetaka hätte sich wohl nicht träumen lassen, dass dereinst sogar ein WhatsApp-Klon entwickelt würde, der ohne geschriebene Worte funktioniert, sondern nur mit Emoji (siehe unten).

Erst 2010 wurde die Grundlage für eine weltweit einheitliche Kodierung geschaffen, mit Unicode 6.0. Heute sind die Emoji aus dem Leben vieler Smartphone-Besitzer nicht mehr wegzudenken. 

Wichtiges Detail: Emojis sind viel mehr als Emoticons. Sie umfassen nicht nur Smileys, die Gefühle ausdrücken, sondern auch Pflanzen, Tiere, Lebensmittel, Wetterlagen, Fahrzeuge und bald auch den ausgestreckten Mittelfinger (Unicode 7.0).

Wer nicht genug kriegen kann, mag sich für den weltersten Messenger anmelden, der ausschliesslich mit Emoji funktioniert. Laut Ankündigung auf der Website emoj.li erfolgt bald der Start für das iPhone und andere iOS-Geräte. Eine Android-Version soll folgen.

Emojli will WhatsApp und Co. Konkurrenz machen.Video: YouTube

Auf emoj.li kann seit Anfang Juli der bevorzugte Benutzernamen registriert werden, der natürlich nur aus Emoji-Symbolen bestehen darf. Laut Twitter-Profil der beiden Erfinder haben dies bereits über 50'000 Fans rund um den Globus getan.

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Musk bringt Wikipedia-Konkurrenz «Grokipedia» an den Start
Techmilliardär Musk hasst Wikipedia. Und doch enthält sein neu lancierter Wikipedia-Herausforderer kopierte Seiten der bekannten Online-Enzyklopädie.
Elon Musk hat seine Alternative zur Online-Enzyklopädie Wikipedia gestartet. Die Website mit dem Namen Grokipedia bietet ein ähnliches Design mit einer Suchmaske und Artikeln mit Quellenverweisen.
Zur Story