Digital
iPhone

Was macht man mit 10'000 iPhone 5? Richtig! Domino spielen

Was macht man mit 10'000 iPhone 5? Richtig! Domino spielen

18.05.2015, 20:2718.05.2015, 20:27
Mehr «Digital»

Die kleinen schwarzen Steine sind was für Kinder. Wir Grossen spielen Domino mit iPhone 5. Zumindest die Jungs und Mädels vom YouTube-Kanal AatmaStudio können das von sich behaupten. 

Mit ihrem Video veranschaulichen sie auf eindrückliche Weise, was man mit dem iPhone 5 lustiges anstellen könnte, wenn es damals schon über einen NFC-Chip verfügt hätte. Der ein Jahr alte Clip scheint seine Wirkung nicht verfehlt zu haben. Denn die Technik zum kontaktlosen Austausch von Daten ist im neusten iPhone enthalten.

Für das Video wurden übrigens keine echten iPhone 5 verwendet, sondern solche aus dem 3D-Drucker. (pru)

Das könnte dich auch interessieren

21 Comics, die zeigen, wie das Smartphone unser Leben verändert hat

1 / 23
21 Comics, die zeigen, wie das Smartphone unser Leben verändert hat
Die Evolution der Menschen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Beim Bund läuft noch immer das uralte Windows 7 – aus Gründen
In der Bundesverwaltung sind noch PCs mit Windows 7 in Betrieb, wie aus einem Bericht zur Informationssicherheit hervorgeht.
Windows 7, das mehr als angestaubte Microsoft-Betriebssystem, das 2009 als Nachfolger von Windows Vista herausgekommen war, läuft noch auf Rechnern der Bundesverwaltung in Bern.
Zur Story