
Beim iPhone 6 Plus überzieht das Display 67,80 Prozent der Vorderseite. Beim alten iPhone 3GS nahm der Touchscreen nur die Hälfte der Fläche ein. (Alle Grafiken können per Klick vergrössert werden.)grafik: @somospostpc Apple, Samsung, Nokia etc.
30.10.2014, 12:1530.10.2014, 22:02
Smartphones werden immer grösser und für viele sind sie bereits zu gross. Dabei geht gern vergessen, dass ein grösseres Display nicht zwingend heisst, dass das Gerät im gleichen Umfang mitwächst. Apple, Samsung, Nokia und Co. quetschen von Jahr zu Jahr mehr Display in gleich grosse oder nur wenig grössere Smartphones.
Bei diesen Smartphones erhalten Sie, gemessen an der Gerätegrösse, am meisten Display

Beim ersten iPhone von 2007 nahm der Bildschirm lediglich die Hälfte der Vorderseite ein. Inzwischen sind es 65,80 Prozent beim iPhone 6 und 67,80 Prozent beim iPhone 6 Plus. Andere Hersteller nützen die Fläche noch besser aus, wie dieses Vergleichsfoto zeigt.
Samsungs Galaxy Note 4 und das iPhone 6 Plus

Samsungs Galaxy Note 4 ist kleiner als das iPhone 6 Plus. Trotzdem ist das Display des Note 4 mit 5,7 Zoll minim grössere als das iPhone-Display mit 5,5 Zoll.bild: gizmodo So viel Display erhalten Sie bei Smartphones von Samsung

grafik: @somospostpc
So viel Display erhalten Sie bei Smartphones von HTC

grafik: @somospostpc
So viel Display erhalten Sie bei Smartphones von Sony

grafik: @somospostpc
So viel Display erhalten Sie bei Smartphones von Microsoft (ehemals Nokia)

grafik: @somospostpc
So viel Display erhalten Sie bei Nexus-Smartphones

grafik: @somospostpc
Durchschnittliche Displaygrössen von 2007 bis 2014

Die durchschnittliche Displaygrösse neuer Smartphones ist von 3 Zoll im Jahr 2007 auf heute 5 Zoll gestiegen.grafik: @somospostpc
Verhältnis von Displaygrösse und Smartphone-Grösse von 2007 bis 2014

2007 bedeckte das Display rund 30 Prozent der Handy-Vorderseite. Heute nimmt der Touchscreen im Durchschnitt fast 70 Prozent ein.grafik: @somospostpc
(oli)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Dating-App «Once» verspricht Seelenverwandtschaft. Eine Frau gibt viel Geld dafür aus und fragt sich schon bald: Chattet sie überhaupt mit Menschen?
Bereits nach ein paar Tagen wurde Sabrina* stutzig: Mit wem chattete sie da? Sabrina, Mitte 30, hatte sich getrennt. Zehn Jahre lang war sie mit ihrem Ex-Partner liiert. Diesen Sommer fühlte sie sich nach dem Beziehungsende bereit, jemand Neues kennenzulernen. Mit den Online-Singlebörsen war sie nicht vertraut. Die gängigsten Dating-Plattformen Tinder und Bumble erschienen ihr unsympathisch. Eine Alternative fand sie bei «Once».