Digital
Künstliche Intelligenz

Altman wird wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI

Nach Rauswurf: Sam Altman wird wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI

22.11.2023, 07:2522.11.2023, 09:36
Mehr «Digital»

Wenige Tage nach seinem überraschenden Rauswurf wird Sam Altman wieder Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI. Ausserdem wird der Verwaltungsrat erneuert, wie OpenAI in der Nacht zum Mittwoch mitteilte.

OpenAI kündigt bei X (Twitter) die Rückkehr von Sam Altman an.
Screenshot: twitter.com

Altman war erst am Freitag vom alten Verwaltungsrat herausgedrängt worden und hatte sich am Sonntag entschlossen, zum OpenAI-Investor Microsoft zu gehen. Danach drohten rund 700 der 770 Mitarbeiter von OpenAI, ihm zu folgen – was praktisch das Ende der Firma bedeuten hätte.

epa10988527 (FILE) - Sam Altman, the CEO, of OpenAI speaks during an event at the APEC CEO Summit during the annual Asia-Pacific Economic Cooperation conference at the Moscone West Convention Center i ...
Der 38-jährige US-Amerikaner Sam Altman bleibt dem angeblich wichtigsten Start-up der Welt erhalten.Bild: keystone

Medienberichten zufolge führte ein Richtungsstreit bei OpenAI zu Altmans Abgang. Einige Führungskräfte wie Technologiechef Ilya Sutskever seien der Ansicht gewesen, dass Altman die Software mit Künstlicher Intelligenz zu schnell und mit einem zu kommerziellen Ansatz auf den Markt bringen wolle. Sie hätten die Mehrheit des Verwaltungsrates auf ihre Seite gebracht. Inzwischen wechselte auch Sutskever ins Altman-Lager und bedauerte öffentlich seine Beteiligung an dessen Absetzung.

OpenAI ursprünglich als Non-Profit-Organisation gedacht

OpenAI war 2015 als eine Non-Profit-Organisation gegründet worden – mit der Mission, Künstliche Intelligenz im Interesse aller zu entwickeln. Als jedoch klar wurde, dass mit Spenden die nötigen Milliarden-Investitionen nicht aufzutreiben wären, wurde zusätzlich eine gewinnorientierte Firma mit Altman an der Spitze gebildet. Dieser holte unter anderem Microsoft als Investor an Bord und sicherte OpenAI damit den Zugang zur nötigen Rechenleistung. Der Konflikt zwischen den beiden Ansätzen wurde aber immer tiefer.

Der Chatbot ChatGPT kann Sätze auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Seine Veröffentlichung vor rund einem Jahr löste einen KI-Hype aus. OpenAI wurde damit zu einem Vorreiter bei der Technologie. Microsoft ging einen milliardenschweren Pakt mit der Firma ein, um deren Technologie in Produkte des Konzerns zu bringen. Andere Tech-Schwergewichte wie Google, Amazon und der Facebook-Konzern Meta stellten Konkurrenz-Software vor.

(dsc/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
1 / 7
So reagiert ChatGPT auf KI-Witze
quelle: screenshot: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dumme Fragen!» - ChatGPT beklagt sich über uns
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
22.11.2023 07:53registriert Oktober 2020
Könnte es sein, dass sowohl das Kündigungsschreiben des Verwaltungsrates, wie auch das Protestschreiben der Mitarbeiter für die Wiedereinstellung, von ChatGPT selber verfasst wurden? 🤔

AI takes over….
305
Melden
Zum Kommentar
19
30-Jähriger angezeigt wegen Drohnenflug an Frauen-EM
Die St. Galler Stadtpolizei ruft die geltenden Regeln in Erinnerung.

Ein Mann hat am Mittwochabend beim ersten Spiel der Frauen-Fussball-Europameisterschaft in St.Gallen eine Drohne im Umfeld der Spielstätte fliegen lassen. Der 30-Jährige brach damit das absolute Flugverbot während der Spieltage. Er wurde angezeigt.

Zur Story