Digital
Meta

Meta zahlt 1,4 Milliarden in Texas wegen Gesichtserkennung

Meta zahlt 1,4 Milliarden in Texas wegen Gesichtserkennung

30.07.2024, 22:55
Mehr «Digital»

Der Facebook-Konzern Meta will mit einer Zahlung von 1,4 Milliarden Dollar eine Klage zum Umgang mit biometrischen Daten in Texas aus der Welt schaffen. Dabei geht es um eine frühere Funktion, bei der Facebook-Nutzer automatisch in Fotos erkannt wurden.

FILE - Meta's logo is seen on a sign at the company's headquarters in Menlo Park, Calif., Nov. 9, 2022. Meta has agreed to a $1.4 billion settlement with Texas in a privacy lawsuit over clai ...
Meta muss tief in die Tasche greifen.Bild: keystone

Meta wolle die Milliardensumme über einen Zeitraum von fünf Jahren zahlen, teilte der texanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton mit. Texas warf Meta in einer 2022 eingereichten Klage Verstösse gegen zwei Gesetze des Bundesstaates vor. So sieht ein texanisches Gesetz zur Sammlung biometrischer Daten vor, dass dafür die ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen eingeholt werden muss. Das sei trotz des jahrelangen Einsatzes der Technologie zur Gesichtserkennung nicht geschehen, betonte Paxton.

Meta wies die Vorwürfe damals noch als unbegründet zurück. Jetzt hiess es laut einer Stellungnahme beim US-Sender CNBC, man sei zufrieden, die Angelegenheit beigelegt zu haben - und wolle weitere Investitionen in Texas inklusive möglicher Rechenzentren ausloten.

Bei der Ende 2021 abgeschafften Funktion wurden Facebook-Freunde eines Nutzers automatisch in hochgeladenen Fotos markiert. Paxton argumentierte, dass dafür Gesichtsmerkmale sowohl von Mitgliedern des Online-Netzwerks als auch abgebildeten Nicht-Nutzern erfasst wurden.

Nicht die erste hohe Zahlung in den USA

Eine ähnliche Klage im Bundesstaat Illinois legte Facebook im Jahr 2020 mit der Zahlung von 650 Millionen Dollar bei. Texas hatte in der Klage 25 000 Dollar für jeden einzelnen Verstoss gegen das Gesetz über biometrische Daten gefordert - sowie weitere jeweils 10 000 Dollar pro Verletzung eines Gesetzes gegen betrügerische Geschäftspraktiken.

Nach in der Klage zitierten Schätzungen hatte Facebook im Jahr 2021 rund 20,5 Millionen Nutzer in dem Bundesstaat. Paxton verklagte 2022 auch Google mit dem Vorwurf, biometrische Profile von Personen ohne deren Zustimmung zu erstellen. (dab/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Tesla ist nicht mehr die meistverkaufte E-Auto-Marke Europas, dieser Hersteller zog vorbei
    Während Tesla mit Imageproblemen kämpft, holt VW zum Gegenschlag aus und überholt in Europa seinen grössten Rivalen auf dem E-Auto-Markt.

    Im europäischen Elektroauto-Markt hat sich die Rangfolge verschoben: Volkswagen führt bei den Neuzulassungen erstmals vor Tesla. Die Deutschen konnten ihre Elektroverkäufe nach einem starken Januar auch im Februar mehr als verdoppeln – vor allem dank der Modelle VW ID.3, ID.4 und des neuen Elektro-Kombis ID.7. Tesla hingegen verzeichnete einen massiven Einbruch um 44 Prozent.

    Allein die Marke VW steigerte ihre E-Zulassungen im Februar um 180 Prozent und setzte sich so an die Spitze der europäischen E-Auto-Marken. Auch die übrigen Volkswagen-Marken Audi (+70 %), Skoda (+63 %), Cupra (+179 %) und Porsche (+459 %) legten zu. Zu den weiteren Gewinnern zählen Renault (+96 %) und Citroën (+190 %).

    Zur Story