Digital
Mobile

Die Smartphone-Verkäufe stocken, bis auf eine Ausnahme ...

epa06769304 A security guard stands at front doors of Foxconn factory in Guiyang, Guizhou Province, China, 28 May 2018. Guiyang Foxconn factory produced 16 million smartphones for Nokia and Huawei in  ...
Nicht nur Apple lässt seine Handys von Foxconn in China zusammenbauen.Bild: EPA

Die Smartphone-Verkäufe stocken, bis auf eine Ausnahme ...

31.05.2018, 10:5231.05.2018, 11:17

Der weltweite Markt für Smartphones wird nach Einschätzung des US-Marktforschungsunternehmens IDC in diesem Jahr leicht schrumpfen und im kommenden Jahr wieder an Fahrt aufnehmen.

Wie das IDC am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte, wird ein Rückgang der Verkaufszahlen von 0,2 Prozent in diesem Jahr auf 1,462 Milliarden Geräte erwartet. Angetrieben durch erste 5G-kompatible Geräte ab dem zweiten Quartal rechnen die Marktforscher 2019 wieder mit einem Zuwachs von drei Prozent.

Unberührt von den sinkenden Verkaufszahlen bleibt nach Angaben von IDC der US-Telekommunikationsriese Apple mit seinem Flaggschiff iPhone: Die Forscher rechnen mit einem Verkaufsplus von 2,6 Prozent in diesem Jahr auf 221 Millionen iPhones und mit einem weiteren Anstieg auf 242 Millionen Geräte im Jahr 2022.

Geräte mit dem Google-Betriebssystem Android sollen den Smartphone-Markt weiterhin dominieren, wobei der Gesamtmarktanteil von rund 85 Prozent in den kommenden fünf Jahren relativ stabil bleibe.

China schrumpft

Zu dem für dieses Jahr erwarteten Rückgang trägt vor allem der derzeit schrumpfende chinesische Markt bei. Auf dem Vormarsch ist hingegen Indien mit zweistelligen Wachstumsraten bei den Verkaufszahlen.

Die durchschnittlichen Kosten für ein Smartphone steigen allerdings stetig weiter an: So rechnet das Marktforschungsunternehmen mit einem Anstieg von über zehn Prozent auf 345 Dollar in diesem Jahr. Bis 2022 dürften es demnach im Schnitt schon 362 Dollar sein.

5G ist der neue Mobilfunkstandard, die Frequenzen sollen mobiles Internet mit deutlich schnellerer Datenübertagung als derzeit mit LTE ermöglichen. IDC rechnet damit, dass bis 2022 jährliche Verkaufszahlen von insgesamt 1,654 Milliarden Smartphones erreicht werden.

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Hunderte Stellen in der Schweiz in Gefahr: Swisscom will Jobs ins Ausland verlagern
Der Staatskonzern will Kosten optimieren. Deshalb werden Aufgaben in der Software-Entwicklung ins Ausland verschoben. Das könnte zu Entlassungen führen.
Das Schreckensgespenst des «Nearshoring» geht um bei der Swisscom. Wie viele Unternehmen aus dem IT-Bereich unterhält der Telekom-Konzern in mehrheitlichem Staatsbesitz Entwicklungsabteilungen im Ausland. Dort kann Personal beschäftigt werden, das weniger verdient als die Kolleginnen und Kollegen in der Schweiz.
Zur Story