Digital
Musik

Darum löscht Spotify Musik von R. Kelly, XXXTentacion und Nazi-Bands aus Playlisten

FILE - In this June 30, 2013, file photo, R. Kelly performs onstage at the BET Awards at the Nokia Theatre in Los Angeles. Spotify has removed R. Kelly’s music from its playlists, citing its new polic ...
Bild: Frank Micelotta/Invision/AP/Invision

Darum löscht Spotify Musik von R. Kelly, XXXTentacion und Nazi-Bands aus Playlisten

R. Kelly soll 20 Jahre lang Frauen belästigt haben. Deshalb nimmt Spotify seine Songs nicht mehr in Playlisten auf. Ganz aus dem Angebot werden seine Werke aber nicht gestrichen.
11.05.2018, 15:2611.05.2018, 15:42
Mehr «Digital»

Nach Missbrauchsvorwürfen gegen R. Kelly löscht der Streamingdienst Spotify die Musik des R&B-Sängers aus seinen Playlisten. Seit Donnerstag tauchen seine Titel nicht mehr in den von Spotify gepflegten Listen auf, wie das Magazin «Billboard» berichtet.

Hintergrund der Massnahme ist eine neue Richtlinie bei Spotify zu Hassinhalten und gewalttätigem Verhalten der Künstler. Danach kann sexuelle Gewalt oder Gewalt gegen Kinder «beeinträchtigen, wie wir mit diesem Künstler zusammenarbeiten», heisst es darin.

Zu den beliebtesten Playlisten bei Spotify zählt der sogenannte «Mix der Woche». Diese Zusammenstellung beruht auf Titeln, die der jeweilige Nutzer und andere Nutzer mit vergleichbaren Vorlieben hören. In dieser und anderen Playlisten soll die Musik von R. Kelly nun nicht mehr auftauchen. «Seine Musik wird im Dienst weiter verfügbar sein, aber Spotify wird sie nicht aktiv bewerben», teilte der Sprecher mit. Die Auswahl des Spotify-Programms solle «unsere Werte reflektieren», eine Zensur solle es aber nicht geben. Das Management von R. Kelly schrieb, er sei das Opfer einer «Schmierenkampagne».

«Sex-Kult» und «sektenähnliche Strukturen»

Die Anschuldigungen gegen den 51-Jährigen reichen bis ins Jahr 1994 zurück. Seitdem haben ihm mehrere Frauen vorgeworfen, sie sexuell genötigt oder emotional missbraucht zu haben und einen «Sex-Kult» zu betreiben. R. Kelly habe mehrere Frauen in Abhängigkeit gehalten, berichtete Buzzfeed im Juli 2017. Die Frauen hätten in einer sektenähnlichen Struktur gelebt und R. Kelly sei ihnen gegenüber wie ein «Meister mit totaler mentaler Kontrolle» aufgetreten. Eine andere Frau klagte gegen den US-Popstar, da dieser sie mit einer Geschlechtskrankheit infiziert habe - obwohl er von der Krankheit gewusst habe.

2008 gab es einen Prozess gegen ihn wegen des Vorwurfs der Herstellung von Kinderpornografie. Verurteilt wurde er wegen keinem der Vorwürfe, die er mehrfach zurückgewiesen hat. Auch wegen der Kampagne #MuteRKelly seiner Kritiker hat der Druck auf R. Kelly zuletzt aber zugenommen.

Laut «New York Times» ergriff Spotify die gleichen Massnahmen gegen den bereits verurteilten US-Rapper XXXTentacion. In einem weiteren Prozess muss sich der Rapper wegen des Vorwurfs der schweren Gewalt gegen eine schwangere Frau rechtfertigen.

«Bereits im August hatte Spotify rund zwanzig Musikgruppen wegen mutmasslicher Verbreitung von Hassbotschaften aus dem Angebot gestrichen», schreibt Spiegel Online. Die Musiker hätten in Verbindung mit Rassisten oder Neonazis gestanden.

(oli/sda)

Für ein offenes Frauenbild. Und zwar mit Kopftuch und Rap!

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rudolf die Banane
11.05.2018 15:54registriert Januar 2016
hahahahahaha, dann bitte auch Michael Jackson, KISS, Ozzy Osbourne, David Bowie, Dr. Dre..... ich könnte die Liste endlos weiterführen.
00
Melden
Zum Kommentar
5
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story