Digital
NSA

Die NSA kann offenbar die Verschlüsselung von SIM-Karten knacken

Laut Snowden-Dokumenten
Laut Snowden-Dokumenten

Die NSA kann offenbar die Verschlüsselung von SIM-Karten knacken

20.02.2015, 00:4520.02.2015, 08:27
Mehr «Digital»

Die Geheimdienste der USA und Grossbritanniens sollen einem Medienbericht zufolge in der Lage sein, die Verschlüsselung von vielen SIM-Karten in Mobiltelefonen zu knacken. Das berichtet das Internet-Portal «The Intercept» unter Berufung auf Snowden-Dokumente.

Noch immer vergeht kaum eine Woche ohne News, die sich auf Informationen von Edward Snowden stützen. 
Noch immer vergeht kaum eine Woche ohne News, die sich auf Informationen von Edward Snowden stützen. Bild: MARK BLINCH/REUTERS

Die NSA und sein britisches Pendant GCHQ hätten die Verschlüsselungscodes des führenden SIM-Karten-Herstellers Gemalto gestohlen, berichtete «The Intercept» am Donnerstag. Dadurch könnten die Geheimdienste sowohl Handygespräche abhören als auch Datenströme von Smartphones anzapfen.

«The Intercept» berief sich auf ein NSA-Dokument aus dem Jahr 2010, das der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden weitergegeben hatte. Der GCHQ und die NSA verschafften sich demnach die Verschlüsselungscodes, indem sie die private Kommunikation von Gemalto-Informatikern durchforsteten. Die NSA äusserte sich auf Nachfrage zunächst nicht zu den Vorwürfen. 

Gemalto hat seinen Sitz in den Niederlanden. Eine Unternehmenssprecherin teilte mit, der Bericht von «The Intercept» werde «sehr ernst» genommen. Gemalto werde «alle notwendigen Ressourcen» aufwenden, um den Vorwürfen nachzugehen. 

Das Unternehmen sei in den vergangenen Jahren immer wieder von Hackern angegriffen worden und verhalte sich «besonders wachsam». Derzeit sei noch keine Verbindung zwischen früheren Hackerattacken und mutmasslichen Aktivitäten von NSA und GCHQ festgestellt worden. (feb/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Elon Musk wirbt erneut für die AfD auf X
Schon in der Vergangenheit äusserte sich der US-Techmilliardär zur deutschen Innenpolitik. Jetzt bezog er sich in einem Posting auf seiner Social-Media-Plattform auf eine deutsche Kommunalwahl.
US-Milliardär Elon Musk hat erneut Werbung für die als gesichert rechtsextremistisch geltende deutsche Partei AfD gemacht. Auf X reagierte der Tesla-Chef am Sonntag auf einen Post zur Kommunalwahl in Köln am 14. September und schrieb: «Entweder wählt Deutschland die AfD oder es ist das Ende von Deutschland.»
Zur Story