Digital
Online-Sicherheit

Der Bundesrat will den digitalen Ausweis fürs Internet einführen

Der Bundesrat will den digitalen Ausweis fürs Internet einführen

15.11.2017, 15:0015.11.2017, 15:19
Mehr «Digital»

Ein Reisepass oder Ausweis taugt an der Grenze oder bei einer Strassenverkehrskontrolle. Im Internet ist die Identifikation mit dem physischen Ausweis aber zu umständlich. Der Bundesrat treibt daher die Entwicklung einer digitalen Identität voran.

Er hat am Mittwoch beschlossen, bis im nächsten Sommer ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten. Erste Vorschläge hat er schon im Februar zur Diskussion gestellt. Diese sind in der Vernehmlassung grundsätzlich gut angekommen. Umstritten ist vor allem die Aufgabenteilung zwischen Staat und Wirtschaft.

Der Bundesrat will jedoch an seinen Plänen festhalten. Anders als physische Identitätsausweise soll die elektronische ID (E-ID) nicht von einer staatlichen Stelle, sondern von anerkannten privaten Anbietern, so genannten Identitätsdienstleistern, herausgegeben werden. Bestehende Angebote wie Apple-ID, SuisseID oder SwissPass könnten also zur E-ID ausgebaut werden.

Die Anbieter müssten sich vom Bund zertifizieren und kontrollieren lassen. Eine weitere Aufgabe des Bundes besteht darin, die Identitätsmerkmale der Person zu bestätigen, die bei einem Identitätsdienstleister eine E-ID beantragt. In der Vernehmlassung war umstritten, ob neben Namen, Geburtsdatum, Geschlecht und Gesichtsbild weitere Daten bestätigt werden sollen. Die Erfassung biometrischer Daten oder die Nutzung der AHV-Nummer sind nicht geplant.

Erfolgreiche Arbeitsteilung

Grund für die Aufgabenteilung sind Erfahrungen im Ausland, wo sich vom Staat ausgegebene E-ID weniger als gewünscht verbreitet haben. Hingegen hat sich in anderen Ländern die Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft bewährt. Die Aufgabenteilung schaffe die besten Voraussetzungen für eine praxistaugliche und konsumentenfreundliche Anwendung, schreibt der Bundesrat in einer Mitteilung. Zudem gewähre sie die nötige Flexibilität für technologische Veränderungen.

Der Nutzen der E-ID für die Wirtschaft liegt darin, dass Kunden eindeutig identifiziert werden können, ohne dass ein eigenes Identifikationssystem aufgebaut werden muss. Die Kunden ihrerseits können sich auf eine einzige Identifikation beschränken. Zudem ermöglicht die E-ID zum Beispiel eindeutige Alterskontrollen, zum Beispiel beim Kauf von Alkohol oder für Seiten mit pornografischem Inhalt.

Für den Datenschutz gelten Schweizer Standards. Die Hoheit über den Einsatz und die Freigabe der Daten liegt ausschliesslich in der Hand der betreffenden Person. Auf der anderen Seite entscheidet jeder Anbieter eines Online-Diensts selbst, ob er für die Nutzung seines Diensts die E-ID verlangt oder nicht. Er kann auch ein eigenes Identifikationssystem weiterführen.

ID auf dem Smartphone

Geplant sind verschiedene Schutzniveaus. In der Vernehmlassungsvorlage hat der Bundserat drei Stufen vorgeschlagen: niedrig, substanziell und hoch. Auf der höchsten Sicherheitsstufe sollte ein Identitätsmissbrauch nahezu ausgeschlossen sein. Offen sind mögliche Träger einer E-ID. Es kann sich um das Mobiltelefon, eine Bankkarte oder einen anderen Chip-Träger oder um einen USB-Stick handeln.

Der Bundesrat schätzt die Kosten für die Einführung anerkannter E-ID beim Bund auf insgesamt 6.5 Millionen Franken. Die Betriebskosten sollen sich auf rund 2.2 Millionen Franken pro Jahr belaufen und über Gebühren finanziert werden.

Die E-ID soll so konzipiert sein, dass sie mit dem EU-System kompatibel ist. Nach Ansicht des Bundesrats hat die Schweiz ein Interesse daran, früher oder später darin eingebunden zu werden.

Anspruch auf eine E-ID sollen Schweizer Bürger sowie Ausländerinnen und Ausländer haben, die über einen in der Schweiz ausgestellten Ausweis verfügen. Für juristische Personen ist mit der Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) bereits ein eindeutiger Identifikator vorhanden. (oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
almlasdn
15.11.2017 16:17registriert Mai 2016
Das vorgeschlagene Modell mit der Arbeitsteilung bei der sich der Staat und "die Wirtschaft" (???) beteiligen, um möglichst effizient zu arbeiten, darf so in meinen Augen nicht umgesetzt werden. Eine Privatisierung bei solchen Fragen kommt für mich nicht infrage.
Ein privates Unternehmen, welches den Profit im Vordergrund sieht, wird nie einen Entscheid für die Menschen, sondern für sich selbst fällen. Dann ist halt der Staat bei so wichtigen Themen etwas langsamer aber wenigstens können wir uns sicher sein, dass er keinen Mist baut. (Jedenfalls sicherer als bei privaten Unternehmen)
333
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
15.11.2017 16:36registriert September 2015
Soso, wieder mal eine digitale Identität... Geben die dann eine Garantie, dass das länger nutzbar ist als die SuisseID? Die habe ich kürzlich nicht erneut verlängert, weil immer noch nicht klar ist, wie es weitergehen soll: SuisseID, SwissID und jetzt noch E-ID...

Bis auf ein paar Dokumente zu signieren habe ich mit der SuisseID noch nichts anfangen können. Nicht mal die Steuererklärung kann man damit unterschreiben, dabei kommt die Software vom Staat. Traurig.

Hoffentlich gibt es dann nicht nur ein Signaturzertifikat, sondern auch eines für die Verschlüsselung.
201
Melden
Zum Kommentar
9
Tesla und der China-Fluch
Elon Musk hat sich in eine fatale Abhängigkeit von Peking manövriert.

Als vor rund vier Jahren in der Tesla-Fabrik in Shanghai die ersten Autos vom Band rollten, legte Elon Musk einen Freudentanz aufs Parkett. Sein kapitalistischer Traum ging ausgerechnet im kommunistischen China in Erfüllung: Arbeiter, die klaglos rund um die Uhr schufteten, Behörden, die sämtliche Wünsche des Unternehmens erfüllten und ein Netz von Zulieferern, das keine Wünsche offen liess.

Zur Story