Die Elisabeth-Klinik in Berlin gehört zu den betroffenen Institutionen (Archivbild).Bild: imago-images.de
Hacker haben die Server der Johannesstift Diakonie angegriffen, die in Berlin acht Krankenhäuser betreibt. Die IT-Systeme sind ausgefallen. In den Spitälern laufe der Betrieb aber stabil, heisst es.
Yannick von Eisenhart Rothe / t-online
Ein Artikel von
Das Berliner Gesundheitsunternehmen Johannesstift Diakonie ist nach eigenen Angaben Opfer eines Cyber-Angriffs geworden. Das Unternehmen teilte am Sonntag mit, dass alle zentralen Server in den frühen Morgenstunden attackiert worden seien.
Die Server seien «durch einen sogenannten Crypto-Überfall verschlüsselt» worden, sodass man keinen Zugriff mehr darauf habe. Durch den Angriff sei ein Grossteil der IT-Systeme in den von der Diakonie betriebenen Einrichtungen ausgefallen.
Krisenteam einberufen
Neben anderen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen betreibt die Johannesstift Diakonie acht Spitäler in Berlin, darunter zum Beispiel die Evangelische Elisabeth Klinik, das Martin Luther Krankenhaus und das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau. Der Betrieb in den Krankenhäusern und in Pflege- und Wohneinrichtungen laufe stabil, heisst es vom Unternehmen.
Nach dem Angriff seien sofort Massnahmen zur Datensicherung und Notfallsysteme gestartet worden. Die IT arbeite an verschiedenen Optionen, um die Systeme wiederherzustellen. Ein zentrales Krisenteam an Experten sei einberufen worden. Ob die Angreifer Forderungen an die Johannesstift Diakonie gestellt haben, teilte das Unternehmen nicht mit.
Das Intranet und die Website seien von dem Cyberangriff nicht betroffen. Die Beschäftigten könnten daher wie gewohnt kommunizieren, heisst es in der Pressemitteilung. Die E-Mail-Server seien von dem Angriff jedoch betroffen. Von extern war die Johannesstift Diakonie am Sonntag nur telefonisch zu erreichen.
Quellen
(t-online/dsc)
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
1 / 17
So läuft eine Ransomware-Attacke ab
2021 machte watson publik, dass die am Genfersee gelegene Waadtländer Gemeinde Rolle von einem massiven Daten-Leak betroffen war – die Folge einer Ransomware-Attacke. In dieser Bildstrecke erfährst du, wie ein solcher Hackerangriff abläuft. Die wenigsten Leute wissen, was kriminelle Eindringlinge in fremden IT-Systemen so alles treiben.
«Schlimmster Albtraum jedes Seefahrers» – Schiffbrüchiger übersteht Hurrikan auf Kühlbox
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Donald Trump verschiebt mit autoritären und rassistischen Aussagen die Grenzen des Sagbaren. Die Kommunikationswissenschaftlerin Sina Blassnig erklärt, warum Ignorieren keine Lösung ist – und was Medien trotzdem besser machen sollten.
Frau Blassnig, einige watson-Userinnen und -User fordern einen «Trump-Aus-Button». Was halten Sie von diesem Vorschlag?
Sina Blassnig: Ich kann das durchaus nachvollziehen. Es ist okay, manchmal bewusst abzuschalten, wenn es einem zu viel wird. Das geht auch mir so. Als Medienforscherin finde ich es aber auch wichtig, dass sich die Bevölkerung informiert. Und klar ist: Den zukünftigen US-Präsidenten kann man nicht einfach ignorieren.