Digital
Schweiz

So gross ist das Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in die Wissenschaft

ABD0052_20210311 - SCHWAZ - ÖSTERREICH: Mitarbeiterin beim Aufziehen einer Spritze aufgenommen am Donnerstag 11. März 2021 in Schwaz. Beginn der Impfaktion für den Bezirk Schwaz. 100.000 zusätzliche I ...
Die Corona-Pandemie haben wir dank der von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelten Impfstoffe hierzulande in den Griff bekommen.Bild: APA

Vertraut die Schweizer Bevölkerung der Wissenschaft? Diese Studie lässt tief blicken

Online-Medien und Messenger-Apps haben als Informationsquellen für wissenschaftliche Themen an Bedeutung gewonnen, wie das Wissenschaftsbarometer 2022 zeigt.
14.12.2022, 21:0615.12.2022, 07:24
Mehr «Digital»

Die Universität Zürich hat am Mittwoch über die Resultate des Wissenschaftsbarometers 2022 informiert. Es gibt gute und weniger gute Nachrichten, wie unser Beitrag zeigt.

Beginnen wir mit einer guten Nachricht

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer findet, dass wissenschaftliche Forschung inklusive Grundlagenforschung notwendig ist und ihr Leben verbessert.

Das Vertrauen in die Wissenschaft ist nach dem Hoch während der Corona-Pandemie zwar wieder etwas gesunken. Es ist aber nach wie vor auf einem hohen Niveau, wie der Wissenschaftsbarometer Schweiz 2022 zeigt.

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie?

Zu Beginn der Corona-Pandemie war der Wissenschaftsbarometer stark angestiegen, heisst es in einer Mitteilung der Universität Zürich vom Mittwoch. Während 2019 noch 56 Prozent der Befragten angaben, Wissenschaft und Forschung in hohem oder sehr hohem Masse zu vertrauen, waren es Ende 2020, in einer Hochphase der Pandemie, knapp 67 Prozent.

Diese Zahl sei nun wieder auf 59 Prozent gesunken. «Das unterstreicht einerseits, dass die meisten Schweizerinnen und Schweizer wissenschaftlicher Forschung positiv gegenüberstehen», wird Mike Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich und Co-Leiter des Wissenschaftsbarometer Schweiz in der Mitteilung zitiert.

Und der Haken?

Die Resultate machten auch deutlich, was die teils hitzigen Diskussionen der vergangenen Monate gezeigt hätten, es gebe auch durchaus kritische Stimmen.

Zwar finde immer noch eine Mehrheit der Bevölkerung, dass Forscherinnen und Forscher die Öffentlichkeit über ihre Arbeit informieren sollten. Jedoch stimmten dieser Forderung im Jahr 2022 mit 69 Prozent deutlich weniger Menschen zu als noch vor der Pandemie (79 Prozent).

22 Prozent der Befragten sind der Ansicht, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft stecken unter einer Decke. 😳

Geteilte Meinungen finden sich laut Mitteilung bei den Fragen, ob man sich im Allgemeinen zu sehr auf die Wissenschaft verlasse (36 % Ablehnung vs. 30 % Zustimmung) oder ob Wissenschaft ohne Einschränkung alles erforschen dürfe (43 % Ablehnung vs. 26 Prozent %).

Wo informieren sich Herr und Frau Schweizer?

Internet-Quellen haben das Fernsehen und Printmedien mittlerweile eindeutig hinter sich gelassen, wenn es um die Themen Wissenschaft und Forschung geht.

Der Wissenschaftsbarometer zeigt, dass sich die Informationsquellen der Bevölkerung in den letzten Jahren verändert haben. «Online First» lautet (auch hier) das Motto.

Zu den meistgenutzten Internetquellen zählten Websites und Apps von etablierten Nachrichtenmedien (wie z.B. watson), gefolgt von Wikipedia, Behörden-Websites und Videoplattformen wie YouTube.

Messenger-Dienste wie WhatsApp oder Telegram haben als Informationsquellen während der Pandemie an Bedeutung gewonnen. Dafür wurden persönliche und Live-Formate wie Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen oder öffentliche Diskussionen weniger besucht.

Was ist mit Desinformation (durch Putin und Co.)?

Die meisten Schweizerinnen und Schweizer stossen gemäss Mitteilung «zumindest gelegentlich» auf Inhalte zu wissenschaftlichen Themen, die sie für Desinformation halten – also Informationen, die sie selbst für falsch und eine gezielte Täuschung (durch die Verbreiter) halten.

Die gute Nachricht gemäss Studie: «Die meisten Menschen gehen vorsichtig mit Inhalten um, die ihres Erachtens Desinformation sind». Die Mehrheit derjenigen, die auf Desinformation gestossen war, sei in der Folge skeptischer gegenüber der Quelle dieser Inhalte gewesen (53 Prozent) und teilte sie nie oder nur selten mit anderen (51 Prozent).

Wie wurde das untersucht?

Der Wissenschaftsbarometer Schweiz untersucht gemäss Mitteilung, «welche Einstellungen die Schweizer Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung hat und wo sie sich über derartige Themen informiert».

Methodische Basis des Langzeit-Forschungsprojekts sei eine repräsentative Telefonumfrage bei Schweizerinnen und Schweizern ab 15 Jahren, die alle 3 Jahre stattfinde.

Quellen

(dsc/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
1 / 34
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
Ein Klettverschluss unter dem Mikroskop.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das Coronavirus wirklich aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John T. Ripper
15.12.2022 11:00registriert September 2022
Grundsätzlich weiss heute eh jeder alles besser. Je weniger die Leute von irgendwas eine Ahnung haben, umso lauter posaunen sie ihr Halbwissen heraus. Nach dem Motto: „Ausbildung, Studium, alles Idioten! Alles Wichtige steht auf Telegramm und Co.“
2210
Melden
Zum Kommentar
avatar
zaphod67
15.12.2022 08:33registriert Mai 2018
Man muss nur einen Blick auf die Leserkommentare bei der Weltwoche werfen, um zu sehen, was Propaganda anrichten kann.
2315
Melden
Zum Kommentar
17
Die Schweinepest ist auf dem Vormarsch – das kannst du gegen die Verbreitung tun

Noch ist das für Menschen ungefährliche Schweinepest-Virus nicht in der Schweiz aufgetreten. Doch die zuständigen Behörden bereiten sich auf die Krankheit vor. Zum Schutz trägt bei, wer seine Essensreste korrekt entsorgt.

Zur Story