03.05.2021, 12:4103.05.2021, 14:09
Die ETH Zürich und das Paul Scherrer Institut (PSI) gründen ein gemeinsames Zentrum für die Entwicklung von Quantencomputern. Die ETH stellt dafür 32 Millionen Franken zur Verfügung. Am «Quantum Computing Hub» sollen rund 30 Forschende arbeiten.
An der ETH verfügen Forschende derzeit über Quantenrechner, die mit bis zu 17 Quantenbits, sogenannten Qubits, arbeiten. Sollen Quantencomputer dereinst ihr volles Potenzial ausspielen können, braucht es dazu jedoch Rechner mit tausenden, wenn nicht gar hunderttausenden Qubits, wie die Hochschule am Montag mitteilte.
In einem nächsten Schritt sollen nun Rechner mit mehr als 100 Qubits entwickelt werden. Ziel ist es, die Realisierung von Quantencomputern sowohl auf der Basis von Ionenfallen als auch von supraleitenden Bauteilen voranzutreiben. Dazu erforschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die beiden Technologiebereiche nun im gleichen Labor.
Das neue Zentrum wird auf dem PSI-Campus in Villigen AG untergebracht. Die im Hub entwickelten Quantencomputer sollen Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen zur Verfügung gestellt werden. (sda)
Computer-Revolution: Google und Nasa präsentieren Quantencomputer
1 / 11
Computer-Revolution: Google und Nasa präsentieren Quantencomputer
«Wo finde ich jetzt dieses internet.ch?» – Eltern und Technik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das letzte «FIFA» vor der Umbenennung in «EA Sports FC»: Wird das Fussballspiel nur ein müder Pflichtsieg oder ein triumphales vorläufiges Finale der Serie?
EA Sports' «FIFA»-Franchise hat zweifellos die Videospielgeschichte verändert. Als «FIFA International Soccer» im Jahr 1993 zunächst exklusiv für das Sega Mega Drive erschien, konnte dessen Einfluss wohl niemand richtig abschätzen. Wo damals noch Pixel-Kicker mit Fantasie-Namen über den Platz liefen, sieht man heutzutage realistische 3D-Modelle der grossen Stars wie Kylian Mbappé oder Neymar.