11.07.2022, 16:3911.07.2022, 16:59
Android-Smartphones in der Schweiz, Deutschland und weiteren europäischen Ländern lassen sich neu in ein Erdbeben-Frühwarnsystem von Google einbinden. Dies geht aus einer aktuellen Medienmitteilung des US-Konzerns hervor.
«Dabei werden die Beschleunigungsmesser, die in den meisten Android-Smartphones integriert sind, genutzt, um seismische Wellen zu erkennen, die auf ein mögliches Erdbeben hindeuten. Wenn das Telefon Erschütterungen erkennt, von denen es annimmt, dass es sich um ein Erdbeben handeln könnte, sendet es ein Signal an einen zentralen Server zur Erdbebenerkennung, zusammen mit einer ungefähren Position, wo die Erschütterung aufgetreten ist.»
quelle: medienmitteilung google
Laut Mitteilung hatte Google 2020 in einem ersten Probelauf begonnen, sein Handy-Erdbeben-Warnsystem für Kalifornien und danach weitere Testgebiete einzuführen.
Wie geht's weiter?
Ab Montag (11. Juli 2022) werde das Warnsystem nun auch in der Schweiz und elf anderen europäischen Ländern (darunter Deutschland und Österreich) sowie in Teilen Afrikas und Asiens ausgerollt, wie das Unternehmen mitteilt. Der «Rollout» erfolge über mehrere Tage, bis alle User darauf zugreifen können, werde es «noch etwas dauern».
Nutzerinnen und Nutzer eines entsprechenden Android-Smartphones finden anschliessend in den Einstellungen neu eine eigene Menüfunktion für Erdbebenwarnungen. Dort können sie einen «Demomodus» aufrufen, um zu erfahren, wie eine Warnung aussieht.
Sobald das Gerät über das Update verfüge, erhalte man eine Warnung, wenn ein Erdbeben am derzeitigen Standort des Users erkannt werde. Personen, die diese Warnungen nicht erhalten möchten, können diese auch in den Geräteeinstellungen deaktivieren, wie es heisst.
Laut dem Schweizerischen Erdbebendienst (SED) ereigneten sich «im langjährigen Durchschnitt 23 Beben pro Jahr mit einer Magnitude von 2,5 oder grösser». Erst letzten Samstag wurde ein Erdbeben der Stärke 4,2 im süddeutschen Raum registriert, das auch in grossen Teilen der Schweiz spürbar war. Rechtzeitig Warnhinweise zu bekommen, könne daher im Notfall sehr relevant sein, hält Google fest.
Quellen
Googles (englisches) Erklärvideo zur Funktion, vom August 2020:
(dsc)
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
1 / 15
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
Das Erdbeben der Stärke 7,1 in Mexiko 2017 weckt böse Erinnerungen. Auf den Tag genau vor 32 Jahren sorgte ein noch stärkeres Beben für Zehntausend Tote und gewaltige Zerstörung. «Es war 7.18 Uhr in der Früh, über Mexiko-Stadt wurde es wieder Nacht», beschrieb der Korrespondent des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» damals den Beginn der Katastrophe.
Wie stabil bleiben Holzhäuser während einem Erdbeben?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bundesrat Guy Parmelin ist nach Washington gereist. Er will den USA ein neues Angebot der Landesregierung im Zollstreit machen. Noch am Freitag sollen Gespräche auf Ministerebene stattfinden. Ein Treffen des Schweizer Wirtschaftsministers mit US-Handelsminister Howard Lutnick hat dieser in den Medien bestätigt.
«Wir haben ein optimiertes Angebot an die USA ausgearbeitet», antwortete zuvor Bundesratskollege Ignazio Cassis auf die Frage eines Journalisten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei einem Anlass in Graubünden. Parmelin führe in den USA Gespräche über dieses Angebot. Die Reise des Wirtschaftsministers sei Teil der zweiten Verhandlungsrunde in der Zollfrage.