Digital
Schweiz

Neues EU-Urheberrecht in Kraft – Schweizer Internet-User betroffen?

epa07014587 Rapporteur Axel Voss (L) from the Group of the European People's Party (Christian Democrats) and Roberta Metsola (R) from the Group of the European People's Party (Christian Demo ...
Dieses Bild ging um die Welt: Der deutsche CDU-Politiker Axel Voss jubelt, nachdem das EU-Parlament seinen Vorschlägen zugestimmt hat.Bild: EPA

Neues EU-Urheberrecht ist in Kraft – das müssen Schweizer Internet-User wissen

07.06.2019, 07:2107.06.2019, 07:22
Mehr «Digital»

Was ist passiert?

Die umstrittene EU-Urheberrechtsreform ist am Donnerstag in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben nun zwei Jahre Zeit, um die Bestimmungen umzusetzen.

Ziel der Reform ist es, das EU-Urheberrecht aus dem Jahre 2001 an das Zeitalter des Internets anzupassen.

Zwei höchst umstrittene Neuerungen laut Kritikern:

  • Uploadfilter
  • Leistungsschutzrecht für Medienhäuser
Solche Memes machten die Runde, nachdem das EU-Parlament das neue Urheberrecht annahm.
Solche Memes machten die Runde, nachdem das EU-Parlament das neue Urheberrecht annahm.

Wie ist die Schweiz betroffen?

Da die Schweiz kein EU-Mitglied ist, wird das neue EU-Urheberrecht hierzulande nicht gelten – theoretisch. Allerdings ist kaum davon auszugehen, dass grosse internationale Unternehmen (wie Google) die von der EU verlangten Uploadfilter entwickeln, diese aber nicht für die Schweiz anwenden. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Schweiz wie die übrigen EU-Länder behandelt wird.

Auch vom neuen «Leistungsschutzrecht» (siehe unten) dürften Schweizer Internet-Nutzer direkt betroffen sein, zum Beispiel wegen der deutschsprachigen Wikipedia-Ausgabe.

Was ist mit den Uploadfiltern?

Die Urheberrechtsreform hatte innerhalb der EU heftigen Protest ausgelöst, vorwiegend von jungen Menschen. Unter anderem die sogenannten Uploadfilter stiessen auf grossen Widerstand.

Dabei handelt es sich um Programme, die geschützte Inhalte schon beim Hochladen erkennen und aussortieren. Vor der entscheidenden Abstimmung im EU-Parlament gingen im März Zehntausende gegen das Vorhaben auf die Strasse.

Nun wird sich zeigen, wie YouTube und andere grosse Online-Plattformen, die User-Inhalte verbreiten, auf das Inkraftreten des neuen EU-Urheberrechts reagieren.

«Der Begriff Upload-Filter taucht im Text des Parlaments nicht auf. In der Praxis dürfte es aber kein Betreiber schaffen, sämtliche von Nutzern hochgeladene Inhalte manuell zu sichten und eine korrekte Recherche der urheberrechtlichen Lage in jedem Einzelfall zu gewährleisten.»
quelle: heise.de

Noch wissen wir nicht, ob die Content-Filter von Facebook und Co. – wie im Abstimmungskampf von Kritikern des neuen EU-Urheberrechts befürchtet – ungewollt auch Memes, Zitate und Parodien automatisch löschen werden.

Bild

Viel Aufregung um nichts?

«Es wird sich im Markt erweisen, dass dies faire Regeln sind», sagte EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger am Donnerstag zur Nachrichtenagentur DPA. Es war Oettinger selbst, der 2016 als EU-Digitalkommissar den Vorschlag für die Reform vorgelegt hatte.

Der deutsche CDU-Politiker Axel Voss, der für den umstrittenen Artikel 13 kämpfte, hatte im Abstimmungskampf beschwichtigt: Er sei überzeugt, «dass das Internet, wenn sich der Staub gelegt hat, so kostenlos sein wird wie heute, dass Schöpfer und Journalisten einen gerechteren Anteil an den Einnahmen ihrer Werke verdienen werden und dass wir uns fragen werden, ob das die ganze Aufregung wert war.»

Was hat es mit dem «Leistungsschutzrecht» auf sich?

Die neue EU-Regelung sieht auch ein sogenanntes Leistungsschutzrecht für Presseverlage Medienhäuser vor, um Urhebern für ihre Inhalte im Netz eine bessere Vergütung zu sichern. Demnach müssen neu Nachrichten-Suchmaschinen wie Google News für das Anzeigen von Artikel-Ausschnitten Geld an die Verlage zahlen.

Hier sehen Kritiker insbesondere für kleine Verlage Nachteile, die gegenüber Grossen wie Google eine schwache Verhandlungsposition hätten. Zudem verweisen sie auf Deutschland, wo es ein Leistungsschutzrecht schon seit 2013 gibt, es aber bislang nicht zu nennenswerten Geldzahlungen an die Verlage geführt hat.

Für Webseiten wie Wikipedia «wäre das EU-Leistungsschutzrecht eine Katastrophe», hatte Julia Reda, zuständige Europaabgeordnete der Piratenpartei im Abstimmungskampf geäussert. Und behauptet: «Sogar ein blosses Zitat könnte eine Urheberrechtsverletzung sein.»

Aus Protest war Wikipedia sogar für 24 Stunden «abgeschaltet» worden, zumindest symbolisch. Was das neue EU-Urheberrecht nun tatsächlich auslöst, muss sich erst noch zeigen.

Wird das Schweizer Urheberrecht verschärft?

Das Schweizer Urheberrecht ist ebenfalls in Revision. Und es wurde auch über ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage diskutiert. Doch anders als die EU soll nach Meinung des Ständerates die Schweiz vorerst kein solches Leistungsschutzrecht einführen.

Vielmehr soll sie abwarten und die Entwicklung in der EU verfolgen. Der Ständerat stimmte am vergangenen Dienstag der Gesetzesrevision ohne Leistungsschutzrecht zu. Die Vorlage ging nun zurück an den Nationalrat.

(dsc/sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zehntausende demonstrieren gegen EU-Uploadfilter
1 / 10
Zehntausende demonstrieren gegen EU-Uploadfilter
Am Dienstag will das EU-Parlament über die Reform des Urheberrechts entscheiden. Sie soll die Rechte von Autoren und Kreativen stärken. Kritiker fürchten Zensur. Kurz vor der Abstimmung machen Zehntausende dagegen mobil.

quelle: ap/dpa / peter endig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Tiananmen-Massaker vom 4. Juni 1989
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pafeld
07.06.2019 08:48registriert August 2014
Das Axel Voss so absolut gar eine Ahnung hat, wie Urheberecht funktioniert, hat er mehrmals unter Beweis gestellt. Der glaubt nämlich noch immer, dass bereits leichte Änderungen des Originalmaterials das Recht auf Weiterverbreitung sichern würde. Kann man nicht mal dessen Handynummer im Internetz verbreiten? Vielleicht fänden sich ja genug Leute, die es ihm erklären würde.
7313
Melden
Zum Kommentar
avatar
beaetel
07.06.2019 09:24registriert Januar 2014
Wieso das Urheberrecht verschärfen? Ist es nicht schon heute so, dass ich nur auf Youtube posten kann, was von mir selber produziert ist? Und wieso sollten Google/Youtube/Wikipedia einen Filter brauchen. Ist nicht der Anbieter, also der, der etwas ins Netzt stellt, für seinen Beitrag verantwortlich?
287
Melden
Zum Kommentar
7
China zwingt Apple, WhatsApp und Threads aus dem (zensierten) App Store zu entfernen

Die chinesische Regierung hat Apple die Chat-Anwendung WhatsApp aus dem App Store in China entfernen lassen. Man sei gezwungen, die Gesetze der Länder zu befolgen, in denen man aktiv sei, betonte Apple am Donnerstag.

Zur Story