
Mit der iPhone-App sollen Gehörlose bei Unfällen, Verbrechen und in anderen Notlagen direkt die örtlichen Notfalldienste alarmieren können.Bild: obs
Die neue «Deafvoice»-App ist für Gehörlose gedacht, kann aber auch in gefährlichen Situationen für Hörende praktisch sein.
09.12.2019, 17:4709.12.2019, 17:47
Tausende Gehörlose in der Deutschschweiz können mit der neuen Notruf-App «DeafVoice» rund um die Uhr selbständig eine direkte Verbindung zur örtlichen Polizei, Feuerwehr und anderen Notfalldiensten herstellen.
«Gehörlose waren bisher für Notrufe immer auf Hilfe von Dritten angewiesen und konnten nicht selber direkt eine Blaulichtorganisation in einem Notfall informieren und alarmieren», schreibt die Gehörlosenzentrale in Rickenbach SZ in einer aktuellen Medienmitteilung. Mit «DeafVoice» lanciere man «eine App-Weltneuheit in der Sprach- und Textumsetzung bei Internet-Telefonie».
Die App für iPhone und iPad kann gratis im App Store bei Apple heruntergeladen werden. Eine Version für Android-Geräte soll zu einem späteren Zeitpunk folgen.

screenshot: apple / watson
Die App ist nicht nur für Gehörlose praktisch
DeafVoice richtet sich bewusst an Gehörlose, sie könnte aber auch für einen weiteren Nutzerkreis interessant sein. Im App Store ist folgende User-Rezension zu finden:
«Ich höre noch gut, könnte diese tolle App aber auch gut gebrauchen – z.B. wenn man in einer gefährlichen Situation nicht sprechen kann ohne den Bedroher wütend zu machen.»
So funktioniert's
Die App sorgt dafür, dass die Einsatzzentralen ohne zu sprechen per Smartphone alarmiert werden und direkt antworten können. Dies ist möglich dank der automatischen Umwandlung von Text in Sprache und umgekehrt von Sprache in Text. Die App übermittelt die genaue Standortadresse der Betroffenen auf Basis des GPS-Signals.
Die neue Notruf-App sei einfach zu bedienen, verspricht die Gehörlosenzentrale:
- Gehörlose tippen zuerst das Icon der Polizei, Sanität, Feuerwehr, Rega oder Tox Info Suisse an.
- Dann können sie durch Antippen weiterer Icons die Notlage konkret beschreiben und den Anruf auslösen.
- Die App wählt automatisch die örtlich zuständige Notrufzentrale.
- Dort hört der Mitarbeiter, der den Anruf entgegennimmt, eine Computerstimme. Diese Stimme informiert ihn, dass der Anruf via Notruf-App erfolgt, und nennt die Angaben zu Person, Standortadresse und Notfall.
- Die Notrufzentralen antworten mündlich. Der gehörlose App-Nutzer liest den ganzen Dialog wie einen Chat auf seinem Handy-Bildschirm.
Gehörlose erhalten auf ihre Mitteilung per Notruf-App hin eine direkte Rückmeldung von der Einsatzzentrale, etwa wie folgt: «Wir haben Ihren Notruf erhalten und ein Rettungswagen ist zu Ihnen unterwegs». Falls eine Einsatzzentrale wegen Unklarheiten nachfragen müsse, könne der Gehörlose per Text antworten. Man könne entweder ein Feld für «Ja» oder «Nein» antippen oder einen Kurztext eingeben.
Verwendete Quellen:
- Medienmitteilung der Gehörlosenzentrale, die von der Nachrichtenagentur SDA verbreitet wurde.
- apps.apple.com: DeafVoice
(dsc)
Ausgezeichnete Schweizer iPhone-Apps – und ihre Entwicklerfirmen
1 / 27
Ausgezeichnete Schweizer iPhone-Apps – und ihre Entwicklerfirmen
Die Bitforge AG mit Sitz in Zürich beschäftigt fünf Vollzeit-Mitarbeiter für die Mobile-App-Entwicklung.
Drohne soll Lawinenopfer schneller orten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Swisscoms Budgetmarke Wingo erhöht die Preise, obwohl zuvor während mindestens zwei Jahren mit «lebenslangen Preisen» geworben wurde.
watson-User Martin hat Anfang Monat eine E-Mail von Wingo erhalten. Sein Handy-Abo werde um einen Franken pro Monat teurer. Die geringe Preiserhöhung sei ihm «egal», sagt er, aber «ich bin seit einem Black-Friday-Deal bei Wingo und die haben mit lebenslänglichen Preisen geworben.» Bloss, «lebenslang ist das nicht mehr».
in der heutigen zeit erwarte ich alternative wege die blaulichtorganisationen zu alarmieren, diese app macht den ersten schritt, schapo.