Digital
Sex

Ashley Madison wird auf über eine halbe Milliarde Franken verklagt

Das Fremdgehportal Ashley Madison dürfte schon vor dem Ausgang der Klage am Ende sein.
Das Fremdgehportal Ashley Madison dürfte schon vor dem Ausgang der Klage am Ende sein.Bild: REUTERS

Ashley Madison wird auf über eine halbe Milliarde Franken verklagt

23.08.2015, 16:4823.08.2015, 16:48

Das Seitensprungportal Ashley Madison wird von zwei kanadischen Anwaltskanzleien auf eine gigantische Schadenersatzsumme verklagt. 578 Millionen Dollar, umgerechnet fast 550 Millionen Franken, fordern die Kläger, deren Daten durch einen Hackerangriff ins Internet gelangt sind.

39 Millionen Nutzer, davon 165'000 mit einer Schweizer E-Mail-Adresse, waren auf der Seite registriert und bangen nun um ihr Geheimnis. «Zahlreiche ehemalige Kunden sind uns angegangen, um ihre Rechte auf Privatsphäre unter kanadischem Recht geltend zu machen», schreiben die Firmen in einer Mitteilung. Viele davon haben gar eine zusätzliche Gebühr bezahlt, damit all ihre Daten vollständig gelöscht werden, nur um später festzustellen, dass die Informationen noch vorhanden und für jedermann sichtbar sind.

Laut der Medienmitteilung sind die Hacker, welche die Daten veröffentlichten von der Klage ausgenommen.

Der CEO von Ashley Madison Noel Biderman sagte Ende April gegenüber Business Insider, dass der Umsatz 2014 bei 115 Millionen Dollar liege und im laufenden Jahr auf über 150 Millionen Dollar steigen würde. Die drohende Schadenersatzklage könnte dem Unternehmen den Kopf kosten. (pru)

Das könnte dich auch interessieren

Die durchschnittliche Frau bei «Ashley Madison»

1 / 8
Die durchschnittliche Frau bei «Ashley Madison»
Laut der online gestellten «Ashley Madison»-Kundeninformationen sind nur 8 Prozent der Nutzer weiblich. Ihr Alter liegt bei ... (Bild: Gemeinfrei)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Dem «Schweizer Tesla» droht das Aus – oder die Abwanderung nach China
Microlino kämpft um seine Zukunft. Die Gründerfamilie fühlt sich von der Politik benachteiligt: «Ohne Unterstützung überleben wir nicht.»
Als die CH-Media-Redaktion den Microlino vor zwei Jahren testete, schienen die Aussichten gut. Der kleine Elektroflitzer, entwickelt in Küsnacht ZH, gebaut in Turin (Italien), sorgte auf den Strassen für Staunen und Sympathiebekundungen. Überall, wo der Microlino auftauchte, blieben Menschen stehen, schmunzelten, zückten ihre Handys. Das Gefährt – eine Mischung aus Auto und Roller – ist ein Hingucker und ein Statement: klein, effizient, wie gemacht für den kleinräumigen Schweizer Alltag.
Zur Story