
Das Fremdgehportal Ashley Madison dürfte schon vor dem Ausgang der Klage am Ende sein.Bild: REUTERS
23.08.2015, 16:4823.08.2015, 16:48
Das Seitensprungportal Ashley Madison wird von zwei kanadischen Anwaltskanzleien auf eine gigantische Schadenersatzsumme verklagt. 578 Millionen Dollar, umgerechnet fast 550 Millionen Franken, fordern die Kläger, deren Daten durch einen Hackerangriff ins Internet gelangt sind.
39 Millionen Nutzer, davon 165'000 mit einer Schweizer E-Mail-Adresse, waren auf der Seite registriert und bangen nun um ihr Geheimnis. «Zahlreiche ehemalige Kunden sind uns angegangen, um ihre Rechte auf Privatsphäre unter kanadischem Recht geltend zu machen», schreiben die Firmen in einer Mitteilung. Viele davon haben gar eine zusätzliche Gebühr bezahlt, damit all ihre Daten vollständig gelöscht werden, nur um später festzustellen, dass die Informationen noch vorhanden und für jedermann sichtbar sind.
Laut der Medienmitteilung sind die Hacker, welche die Daten veröffentlichten von der Klage ausgenommen.
Der CEO von Ashley Madison Noel Biderman sagte Ende April gegenüber Business Insider, dass der Umsatz 2014 bei 115 Millionen Dollar liege und im laufenden Jahr auf über 150 Millionen Dollar steigen würde. Die drohende Schadenersatzklage könnte dem Unternehmen den Kopf kosten. (pru)
Das könnte dich auch interessieren
Die durchschnittliche Frau bei «Ashley Madison»
1 / 8
Die durchschnittliche Frau bei «Ashley Madison»
Laut der online gestellten «Ashley Madison»-Kundeninformationen sind nur 8 Prozent der Nutzer weiblich. Ihr Alter liegt bei ... (Bild: Gemeinfrei)
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Von der Regierung in Peking unterstützte Hacker-Gruppen sollen westliche Organisationen über eine Lücke in Microsoft-Software ausspionieren. China warnt vor Diffamierung.
Bei den
aktuellen Cyberattacken auf westliche Unternehmen und Behörden führt die Spur Microsoft zufolge nach China. Unter den Angreifern seien bisher drei chinesische Hackergruppen identifiziert worden,
teilte der US-Softwarekonzern mit. Zwei davon seien für Hackerangriffe im staatlichen Auftrag bekannt. Microsoft beobachtet sie unter den Namen Linen Typhoon und Violet Typhoon. Die dritte Gruppe wurde als Storm-2603 identifiziert.
Die ersten beiden Gruppen sind seit 2012 bzw. 2015 aktiv und stehen in Verbindung mit Spionageoperationen, hinter denen Peking vermutet wird.