Digital
Streaming

Netflix testet eine Shuffle-Funktion, um Serien «zufällig» abzuspielen

Netflix testet neue Funktion, an der sich die Geister scheiden

Beim Video-Streamingdienst lassen sich Filme und Serien nach dem Zufallsprinzip wiedergeben. Das steckt dahinter.
19.08.2020, 07:3319.08.2020, 08:26
Mehr «Digital»

Was ist neu?

Netflix testet einen Shuffle-Button, also eine Funktion, die es den Nutzern des Streamingdienstes ermöglicht, Filme und Serien scheinbar zufällig wiederzugeben. Entsprechende Tests sollen bereits seit Juli laufen.

Das Positive aus Sicht von The Verge, das in der Nacht auf Mittwoch über die Shuffle-Funktion berichtet hat: Damit könne man «einen weiteren Streit» mit der Partnerin oder dem Partner vermeiden, was man sich ansehen wolle.

Natürlich steckt hinter einer solchen «Zufallsauswahl» ein Algorithmus, der die User-Präferenzen berücksichtigt.

Wie sieht es aus?

Das US-Unternehmen, das seinen kostenpflichtigen Streamingdienst rund um den Globus anbietet, testet bereits einige potenzielle Möglichkeiten, wie das Feature aussehen könnte. Darunter sei die Variante «Play Something».

Netflix als Inhalte-«Glücksrad»?
Netflix als Inhalte-«Glücksrad»?screenshot: twitter

Als diese Twitter-Userin den Zufalls-Knopf betätigte, löste das eine Episode der Netflix-Serie «Umbrella Academy» aus mit der Erklärung, «weil Sie Spider-Man gesehen haben».

Wann kommt das?

Bislang gibts das neue Feature testweise und nur auf TV-Geräten.

The Verge zitiert einen Netflix-Repräsentanten:

«Wir führen diese Tests in verschiedenen Ländern und für unterschiedliche Zeiträume durch – und machen sie nur dann auf breiter Basis verfügbar, wenn die Leute sie nützlich finden.»
quelle: theverge.com

Zuvor hatte Netflix ein Feature getestet, das den Kundinnen und Kunden eine zufällige Folge einer bestimmten TV-Show anzeigte. Das klinge viel nützlicher, meint The Verge.

Brauchen Video-Streamingdienste eine Shuffle-Funktion?
An dieser Umfrage haben insgesamt 968 Personen teilgenommen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
1 / 19
Netflix – von der Online-Videothek zum Streaming-Giganten
Nein, das ist nicht der Netflix-Chef ...
quelle: ap/netflix / daniel daza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Von wegen Netflix & Chill! So sieht es in Wirklichkeit aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
NotWhatYouExpect
19.08.2020 08:14registriert April 2017
Antwortmöglichkeit 2:
"Find ich gut, aber nur für die Folgen einer Serie"

WTF? Wer bitte will Random Serien Folgen sehen?

Wenn dann wohl eher.

"Finde ich gut, aber nur für Filme"
1214
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Buchstabe I (Zusammenhang wie Duschvorhang)
19.08.2020 08:20registriert Januar 2020
Idee:

Wenn mans unnötig findet, einfach nicht nutzen, statt sich drüber aufzuregen.

Verrückt, ich weiss.
855
Melden
Zum Kommentar
16
Darum geht es bei der Abstimmung über die E-ID
Die Schweiz stimmt am 28. September über ein Gesetz für eine elektronische Identitätskarte ab – bereits zum zweiten Mal. Doch dieses Mal ist einiges anders.
Beim Online-Shopping oder digitalen Behördengängen eine elektronische Identitätskarte vorweisen, das könnte in der Schweiz bald Realität werden. Nicht die eingescannte ID, sondern eine digitale Version, in einer eigens dafür entwickelten App.
Zur Story