Digital
Technik

Robotik-Weltmeisterschaft: So haben zwei junge Schweizer gewonnen

Zwei Aargauer Kantischüler haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November in Panama) auf den ersten Platz geschafft und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt. Insge ...
Gold für Quirin Meier und Mael Strasser.Bild: WRO Schweiz / alexander hauschopp

Wie zwei junge Schweizer die Robotik-Weltmeisterschaft gewinnen konnten

13.11.2023, 09:3915.11.2023, 07:41
Mehr «Digital»

Die Aargauer Kantischüler Quirin Meier und Mael Strasser haben bei der «World Robot Olympiad» den ersten Platz gewonnen und sich gegen 90 andere Teams in ihrer Alterskategorie durchgesetzt.

Es sei das allererste Mal überhaupt, dass es ein Schweizer Team ganz an die Spitze der Rangliste geschafft habe, teilte die Universität Bern am Montag mit.

Die diesjährigen internationalen Robotik-Jugend-Wettkämpfe fanden vom 7. bis 9. November in Panama statt. Insgesamt nahmen 1200 Kinder und Jugendliche aus rund 80 Ländern teil – darunter zwölf aus der Schweiz.

Lego-Roboter programmiert

In der Alterskategorie «Seniors», in der Quirin Meier und Mael Strasser mitmachten, galt es für die Roboter, Schiffe zu entladen, zu betanken und zu lotsen (siehe Video).

Die Roboter, mit denen die 8- bis 19-jährigen Teilnehmenden zum Wettkampf antraten, programmierten sie in monatelanger Teamarbeit selbst und bauten sie aus Lego zusammen, geht aus der Medienmitteilung der Uni Bern hervor.

Die beiden frischgebackenen Robotik-Weltmeister kennen sich schon seit dem Kindergarten und treten seit rund vier Jahren als Team «Robolution» bei der Robotik-Olympiade an. Mael kümmere sich eher um den Code, während Quirin mehr die Rolle des Konstrukteurs einnehme.

1 / 10
Junge Schweizer werden Robotik-Weltmeister
Die Aargauer Kantischüler Quirin Meier und Mael Strasser haben es bei der World Robot Olympiad (7. - 9. November 2023 in Panama) auf den ersten Platz geschafft.
quelle: wro schweiz / alexander hauschopp
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das zweite Schweizer Team in der Alterskategorie «Seniors», Damian Hardegger und Philipp Kündig («Flawil Beavers»), schaffte es auf den 5. Platz.

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, der seit 2004 stattfindet, und zwar jedes Jahr in einem anderen Land. Seit 2013 ist auch die Schweiz dabei, wie die Verantwortlichen schreiben.

Der Verein WRO Schweiz führe die Olympiade in freiwilliger Arbeit durch. Seit 2017 sei man Mitglied der Wissenschafts-Olympiade mit ihren Wettbewerben in Biologie, Chemie, Geographie, Linguistik, Mathematik, Informatik, Philosophie, Physik und Wirtschaft.

Quellen

(dsc)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
1 / 16
Schweizer Studenten enthüllen den Lieferroboter der Zukunft
Angehende Ingenieure der ETH Zürich und Design-Studierende der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickeln gemeinsam den autonomen Lieferroboter Adero. Die Slideshow zeigt, wie er funktioniert. (alle Fotos © adero)
quelle: © adero
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bald kannst du (vielleicht) Tennis mit diesem Roboter spielen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linotype
13.11.2023 10:05registriert Oktober 2021
Gratulation an die beiden! Hoffe, dass sie darauf auch weiter aufbauen können, wenn sie möchten.
451
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
13.11.2023 12:48registriert März 2021
"Wie zwei junge Schweizer die Robotik-Weltmeisterschaft gewinnen konnten"

Mit einem Roboter? :D
257
Melden
Zum Kommentar
8
    Dieses Tool zeigt, wie viel Strom deine KI-Anfragen verbrauchen
    Selbst einfache Wörter wie «bitte» oder «danke» treiben den Energieverbrauch von KI-Chatbots in die Höhe. Ein praktisches Tool ermöglicht den Vergleich mehrerer bekannter Sprachmodelle.

    Ein neues Online-Tool lässt Interessierte den Stromverbrauch diverser KI-Sprachmodelle quasi in Echtzeit verfolgen und miteinander vergleichen.

    Zur Story