Digital
Tier

Affen-Selfies (ob nackt oder nicht) gehören niemandem, sagt die US-Copyright-Behörde

Dieses Affenbaby ist noch zu klein, um selber abzudrücken.
Dieses Affenbaby ist noch zu klein, um selber abzudrücken.Bild: Getty Images AsiaPac
Tierischer Entscheid

Affen-Selfies (ob nackt oder nicht) gehören niemandem, sagt die US-Copyright-Behörde

Rückschlag für David Slater: Der britische Fotograf sieht sich im Besitz der Urheberrechte für Fotos, die ein Affe mit seiner Kamera gemacht hat. Die US-Copyright-Behörde widerspricht Slater nun: Es gebe kein Copyright.
22.08.2014, 14:0823.08.2014, 14:57
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
Spiegel Online

Wem gehört ein Foto, das ein Affe gemacht hat? Das ist eine von vielen Fragen, die in einem 1222-seitigen Kompendiumsentwurf der US-Copyright-Behörde aufgegriffen wird. In dem PDF voller Richtlinien heisst es auf Seite 54, die Behörde weigere sich, Urheberrechtsansprüche anzuerkennen, wenn ein Werk nicht vom einem Menschen kreiert wurde. 

«Die Behörde wird keine Werke registrieren, die durch die Natur, durch Tiere oder durch Pflanzen entstanden», schreibt das United States Copyright Office. Dasselbe gelte für Werke, die angeblich von göttlichen oder übernatürlichen Wesen geschaffen wurden. Als Beispiele nennt das Kompendium unter anderem ein Foto, das ein Affe aufgenommen hat, und ein Wandbild, das ein Elefant gemalt hat.

Die Haltung der Copyright-Behörde dürfte David Slater ärgern, einen britischen Fotografen. Er hatte 2011 eine Serie von Affenfotos veröffentlicht, die entstanden, indem ein Affe den Auslöser drückte. Die Bilder machten seinerzeit weltweit Schlagzeilen. Anschliessend landeten sie trotz zwischenzeitlicher Löschungen immer wieder bei Wikimedia Commons, einer Bildersammlung, deren Inhalte zu bestimmten Zwecken frei verwendet werden dürfen. 

Wikimedia weigerte sich, die Bilder offline zu nehmen 

Slater sah dadurch sein Einkommen gefährdet und beschwerte sich bei Wikimedia, der Förderorganisation hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Wikimedia allerdings wies die Beschwere ab. In einem Transparenzbericht wies die Organisation Anfang August darauf hin, dass sie sich weigert, die Fotos offline zu nehmen. Ein Fotograf habe behauptet, er besitze das Urheberrecht an den Bildern, hiess es mit der Zeitangabe «Januar 2014»: «Wir haben das anders gesehen, also haben wir die Anfrage abgelehnt.» Darüber, wer das Copyright an den Affen-Selfies hält, war schon 2011 im Netz debattiert worden.

Jetzt auf

Bislang ist keine Reaktion Slaters auf den Kompendiumsentwurf bekannt. Laut der Tech-Seite Ars Technica könnten die neuen Regeln um den 15. Dezember herum in Kraft treten.

Der britische Telegraph schreibt, in Grossbritannien sehe die Rechtslage anders aus als in den USA – Fotografen könnte das Urheberrecht an Fotos beanspruchen, auch wenn nicht sie selbst das den Auslöser gedrückt haben. Noch habe sich aber kein Gericht mit solch einem Fall auseinandergesetzt. Es sei nicht abzusehen, wie solch ein Verfahren ausgehen würde. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese E-Auto-Marken überzeugen ihre Kunden – an der Spitze überrascht ein Neuling
Immer mehr E-Auto-Fahrende sind mit ihrem Auto zufrieden. Doch während eine junge Marke im Zufriedenheits-Ranking an die Spitze rast, haben bekannte Hersteller ein Problem.
Die Begeisterung wächst – doch nicht für alle: Wer heute ein Elektroauto fährt, ist insgesamt zufriedener als noch vor einem Jahr. Das zeigt eine neue Studie des Marktforschungsinstituts Uscale unter 5'000 Fahrerinnen und Fahrern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Zur Story