Digital
TV

Smartphone sei dank: So bringst du ultrascharfe Filme auf den 4K-Fernseher

1 / 11
Smartphone-Fotos auf dem 4K-Fernseher abspielen
Neue Fernsehgeräte zaubern mit besserer Technik wie 4K/UHD und High-Dynamik-Resolution immer schönere Bilder in die Stube. Dabei kann das Smartphone eine wichtige Rolle spielen.
quelle: ap/ap / john locher
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Smartphone sei dank: So bringst du ultrascharfe Filme auf den 4K-Fernseher

16.05.2015, 09:3616.05.2015, 09:47
Mehr «Digital»

Jeden Frühling diskutieren Fachleute sowie Markt- und Technikpropheten die Fernseh-Trends. Sie diskutieren über Unterhaltungsgeräte, die im Herbst an der Internationalen Funkausstellung, der IFA in Berlin, im Mittelpunkt stehen werden.

Dieses Jahr herrschte Einigkeit, dass die Konsumenten in Zukunft hauptsächlich noch grössere Fernseher mit noch besserer Bildqualität kaufen werden. Das Stichwort heisst 4K/Ultra High Definition (UHD). Statt einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten zaubert die neuste TV-Generation 3840 × 2160 Punkte auf den Fernseher. Die Detailschärfe wird verdoppelt, die Bilder sehen noch echter aus.

Grösser, heller, farbiger

Der Wechsel zu grösseren TV-Geräten ist auch technikbedingt. Will man die Vorteile 4K/UHD nämlich wahrnehmen, braucht man grössere Bilder. Technik-Experte Paul Gray erklärte an der IFA-GPK-Konferenz, dass bei einem Sitzabstand von 1,2 Metern das 4K-TV-Gerät eine Bilddiagonale von 65 Zoll haben sollte.

Neben mehr Bildpunkten wird die nächste Fernsehgeneration aber auch mehr Helligkeit, Dynamik und Farben bringen. Mit High Dynamic Range (HDR) wird der Helligkeitsbereich zwischen Weiss und Schwarz erweitert und die Farbdarstellung verfeinert. HDR-Geräte können 64 Mal mehr verschiedene Farben darstellen als bisherige Geräte. Die meisten heute erhältlichen Fernsehgeräte beherrschen aber noch kein HDR und können auch nicht nachgerüstet werden.

Die neuen Fernseher versprechen immer schönere Bilder: Doch passende Inhalte sind noch Mangelware.
Die neuen Fernseher versprechen immer schönere Bilder: Doch passende Inhalte sind noch Mangelware.Bild: STEVEN MARCUS/REUTERS

Viel Technik, wenig Inhalte

Für den Fernsehkäufer bringen die neuen Techniken viele neue Fachbegriffe. Nur wer sich kundig macht, kann sicher sein, dass sein heute gekauftes Gerät auch mit den Inhalten von morgen zurechtkommt.

Ein guter 4K/UHD-Fernseher muss nicht nur ein neues Videoformat (HEVC/H.265), sondern auch die passenden Anschlüsse (HDMI 2.0) bieten. Sollen Filme später über 4K-Filmscheiben zugespielt werden, muss der Fernseher auch das neue Kopierschutzverfahren (HDCP 2.2) beherrschen.

Ein Kompatibilitäts-Logo (4K Ultra HD Connected) soll diese Minimalanforderungen garantieren, ist aber noch kaum auf Geräten zu finden. Es gibt auch noch immer Geräte am Markt, welche nicht alle Grundbedingungen erfüllen.

Grösster Frust beim 4K-TV-Kauf ist aber der Mangel an 4K-Filmen. In der Schweiz bietet lediglich der Streaming-Anbieter Netflix bisher für jedermann verfügbare Filme und Serien in UHD-Auflösung. Ein Internetanschluss mit einem Tempo von mindestens 25 Mbit/s ist dabei aber Voraussetzung.

Die schönsten 4K/UHD-Inhalte schlummern zurzeit noch in Fotokameras und Smartphones (siehe Bildstrecke oben).

Noch keine 4K-taugliche YouTube-App für Fernseher

Zwar tauchen auch beim Internetdienst YouTube immer mehr Filme mit 4K-Auflösung auf, diese lassen sich aber mangels 4K-tauglicher App am TV nicht abspielen. 

Auch via Satellitenempfang kann man die Schönheit seines neuen Fernsehers lediglich demonstrieren. Auf den Demokanälen von Astra und Hotbird werden Endlosschleifen mit kurzen Videos ausgestrahlt.

Für die Farbpracht von HDR gibt es ebenfalls noch keine Filme. Zwar schmücken bereits erste Hersteller ihr Gerät mit einem selbstgeschaffenen HDR-Logo. Die Standardisierung ist aber noch nicht abgeschlossen.

Die TV-Anbieter zögern

Bis öffentliche TV-Anbieter 4K-Inhalte bieten, wird es noch Jahre dauern. «Die SRG SSR plant zurzeit nicht mit Ultra HD zu senden», heisst es beim Schweizer Fernsehen. Kein Wunder sind auch die Fernsehanbieter wie UPC Cablecom oder Swisscom noch zurückhaltend. «Wir werden 4K-Inhalte übertragen, sobald es für den Schweizer Markt weitere Inhalte gibt, also beispielsweise TV-Sender in 4K-Qualität», erklärt UPC Cablecom. Ähnlich tönt es auch bei der Swisscom.

Experten der deutschen Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) gehen davon aus, dass der Marktanteil von 4K-Geräten bereits 11 Prozent beträgt und dieses Jahr auf 17 Prozent ansteigt. Parallel werden die Bildschirme immer grösser. Im nächsten Jahr sollen über 20 Prozent der Fernseher eine Bilddiagonale von mehr als 50 Zoll haben. 

(dsc/sda)

Das könnte dich auch interessieren:

Die TV-Trends auf der CES 2015

1 / 9
Die TV-Trends auf der CES 2015
Sieht flach aus, ist es aber nicht: LGs neues Top-Modell, der EG9900, kann per Knopfdruck mit der Fernbedienung so umgeschaltet werden, dass er seinen Bildschirm zum Curved-TV verbiegt.
quelle: lg / picasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Erfahrungen mit einem 4K-Monitor: Viele Pixel, viel Ärger

1 / 7
Erfahrungen mit einem 4K-Monitor: Viele Pixel, viel Ärger
4K vs. Full HD: Links 1920 x 1080 Pixel, rechts 3840 x 2160 Pixel – und winzige Menüs.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

Über 150'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wurde unter «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Das schönste E-Auto des Jahres kommt von … genau, Maserati
E-Autos sind dröge? Maserati präsentiert das elektrische GranCabrio, das Performance mit italienischem Lebensstil vereinen soll.

In ihrem zweiten Jahrzehnt kehrt die Grossserien-Elektromobilität wieder dorthin zurück, wo sie 2008 mit dem Tesla Roadster startete: zum Cabrio. Mit viel Tamtam lässt Maserati das GranCabrio Folgore vom Stapel, die offene Alternative zum GranTurismo Folgore. Damit wird die Marke zum Vorreiter eines neuen Segments, denn offene E-Autos sind bisher Mangelware. Allerdings steht mit dem chinesischen MG Cyberster schon der zweite offene Stromer in den Startlöchern.

Zur Story