Digital
USA

Apple will in Rechtsstreit bis zu 500 Mio. Dollar bezahlen

Gedrosselte iPhones? Apple will in Rechtsstreit bis zu 500 Mio. Dollar bezahlen

03.03.2020, 01:0003.03.2020, 01:00

Im Rechtsstreit um gedrosselte iPhones ist der Technologiekonzern Apple in den USA zur Zahlung von bis zu 500 Millionen Dollar (rund 480 Mio. CHF) bereit.

Einem entsprechenden Vergleich mit iPhone-Besitzern soll ein Richter im Bundesstaat Kalifornien im April zustimmen, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Damit sollen US-Kunden des Smartphone-Herstellers entschädigt und ihre Anwaltskosten übernommen werden.

Apple hatte im Dezember 2017 eingeräumt, dass ältere iPhone-Modelle per Software-Update verlangsamt wurden. Damit sollte nach Angaben des US-Konzerns verhindert werden, dass die Geräte sich angesichts einer schwächeren Akku-Leistung plötzlich ausschalten. Kritiker warfen Apple aber vor, Kunden damit zum Kauf neuer Smartphones drängen zu wollen.

Angesichts der Empörung musste der Konzern ein neues Software-Update nachliefern und Rabatte auf neue Batterien anbieten. In Frankreich erklärte sich Apple in der Affäre laut Behörden kürzlich bereit, rund 27 Millionen Franken zu zahlen.

Laut dem in den USA anvisierten Vergleich soll der Konzern mindestens 310 Millionen Dollar (298 CHF), höchstens aber 500 Millionen Dollar zahlen.

Besitzers eines iPhones 7 oder älterer Modelle sollen demnach pro Gerät 25 Dollar (24 CHF) erhalten. Die Zahl kann sich verändern, je nachdem wie viele Kunden Entschädigung verlangen. Die Anwälte der Kläger sollen mehr als 90 Millionen Dollar (86 Millionen CHF) erhalten. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joseph Dredd
03.03.2020 08:26registriert Juli 2014
Welch ein Hohn - mit $25 pro Kopf sind die Kunden nach wie vor die Geprellten und Apple lacht sich ob der lächerlichen Gesamtsumme (Stichwort: "Kafikässeli") ins Fäustchen.
450
Melden
Zum Kommentar
6
Schweizer Post setzt auf US-Cloud statt eigene Rechenzentren – Insider warnt vor Risiken
Die «Cloud First»-Strategie des Bundesbetriebs wirft Fragen auf. Vor allem die wachsende Abhängigkeit von US-Techkonzernen sorgt für Besorgnis. Wie auch die Verlagerung von IT-Jobs ins Ausland.
Mit rund 1500 Fachleuten im Bereich Informationstechnologie (IT) zählt die Schweizerische Post zu den grössten IT-Arbeitgebern des Landes.
Zur Story