International
Schweden

Nächste Pleite für die USA: Auch Kolumbien bestellt den Schweden-Jet

epa12521434 Two JAS-39C Gripen fighter aircrafts of the Hungarian Defense Forces (HDF) fly during an alert response simulation at the Siauliai Air Base of NATO's Baltic Air Policing (BAP) mission ...
Zwei Kampfflugzeuge vom Typ JAS-39C Gripen der ungarischen Streitkräfte (HDF) fliegen während einer Alarmreaktionssimulation.Bild: keystone

Nächste Pleite für die USA: Auch Kolumbien bestellt den Schweden-Jet

Der einst verschmähte Kampfjet Gripen wird für Schweden zum echten Exportschlager. Seinen Anteil am 3,6 Milliarden Dollar schweren Deal der Skandinavier mit Bogotá trägt nicht zuletzt US-Präsident Donald Trump.
18.11.2025, 16:5118.11.2025, 16:51
Bojan Stula / ch media

Vor etwas mehr als zehn Jahren lehnte die Schweizer Bevölkerung den Kauf des schwedischen Kampfjets Gripen in einer Volksabstimmung ab. Heute erlebt genau dieses Modell seinen internationalen Höhenflug. Der jüngste Triumph: Nur wenige Tage nach dem Grossauftrag mit der Ukraine folgt eine milliardenschwere Bestellung aus Kolumbien.

Der südamerikanische Staat hat den Kauf von 17 Gripen E/F-Kampfjets des schwedischen Herstellers Saab offiziell besiegelt. Der Vertrag, im Wert von rund 3,6 Milliarden US-Dollar (2,9 Milliarden Franken), umfasst 15 einsitzige Gripen E sowie zwei doppelsitzige Gripen F. Die Auslieferung soll 2026 beginnen und bis 2032 abgeschlossen sein. Neben den Flugzeugen beinhaltet das Paket ein umfangreiches Ausrüstungs- und Ausbildungspaket.

Mit dem Deal will Bogotá seine alternde Flotte israelischer Kfir-Jets ersetzen, die seit rund vierzig Jahren im Einsatz stehen. Präsident Gustavo Petro sprach von einem «Sprung in eine neue technologische Ära» und betonte, der Gripen stärke nicht nur die nationale Verteidigungsfähigkeit, sondern sei auch ein Symbol für Unabhängigkeit in einer Zeit angespannter Beziehungen zu den USA.

epa12148608 Sweden?s Minister for Defence Pal Jonson delivers his speech at the sixth plenary session during the International Institute for Strategic Studies (IISS) Shangri-la Dialogue Defence Summit ...
Für Schwedens Verteidigungsminister Pal Jonson ist die Bestellung Kolumbiens eine Ausweitung der verteidigungspolitischen Zusammenarbeit.Bild: keystone

Ein Signal gegen Washington

Die Entscheidung für den Gripen bedeutet zugleich eine Absage an die USA, deren F-16 als Hauptkonkurrent galt. Kolumbien gilt traditionell als enger Partner Washingtons – umso mehr hat die Wahl eines europäischen Jets symbolische Bedeutung. Saab-Chef Micael Johansson sprach von einem «Vertrauensbeweis» und dem Beginn einer langfristigen Partnerschaft, die auch Kolumbiens Innovationskraft fördern soll.

Für Schwedens Verteidigungsminister Pal Jonson bedeutet die Aufnahme Kolumbiens in die Gripen-Familie eine Ausweitung der verteidigungspolitischen Zusammenarbeit.

Das Geschäft wird von zwei sogenannten Offset-Vereinbarungen flankiert: Saab verpflichtet sich zu industrieller Zusammenarbeit in den Bereichen Luftfahrt, Cybersicherheit, Gesundheit, nachhaltige Energie und Wasseraufbereitung. Geplant sind unter anderem eine Solarmodulfabrik, Investitionen in die Wasserversorgung und die Modernisierung eines Krankenhauses in Bogotá.

epa12531432 An F-16 fighter aircraft of the United Arab Emirates Air Force performs during the flying displays as part of Dubai Airshow 2025 at Dubai World Central - Al Maktoum International Airport,  ...
Ein F-16-Kampfflugzeug der Luftwaffe der Vereinigten Arabischen Emirate bei einer Flugvorführung am 17. November 2025.Bild: keystone

Vom Abstimmungsflop zum globalen Erfolg

Für Saab ist dieser Vertrag ein weiterer Meilenstein in einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte. Der Gripen E – intern auch «Super-Gripen» genannt – galt lange als Ladenhüter. Nach der Ablehnung durch die Schweiz 2014 blieb Brasilien lange der einzige Kunde für das neue Modell. Doch das Blatt hat sich gewendet: Brasilien betreibt heute 36 Maschinen und fertigt sie in einer eigenen Endmontagelinie. In den vergangenen Monaten kamen Aufträge aus Thailand, der Ukraine und nun Kolumbien hinzu. Auch Peru zeigt Interesse. Ob die kolumbianischen Jets ebenfalls in Brasilien gefertigt werden, sei derzeit noch offen.

Dass der Jet, der einst in der Schweiz als zu teuer und zu riskant galt, heute weltweit gefragt ist, hat seine Gründe. Saab ist es gelungen, das Flugzeug technisch weiterzuentwickeln und strategisch als kosteneffiziente Alternative zu den amerikanischen Systemen F-16, F/A-18 und F-35 zu positionieren – insbesondere für Länder, die ihre militärische Abhängigkeit von den USA reduzieren wollen.

Mit Kolumbien gewinnt Saab nicht nur einen neuen Kunden, sondern auch geopolitisches Gewicht. Der Vertrag stärkt Schwedens Rolle als verlässlicher Rüstungspartner ausserhalb der Nato und zeigt, dass moderne Verteidigungstechnologie auch aus kleineren europäischen Staaten global konkurrenzfähig sein kann.

Gleichzeitig bewahrheitet sich immer mehr eine Warnung, die der Schweizer Milchbranchen-Geschäftsführer Stefan Kohler jüngst gegenüber der «New York Times» formuliert hat: «Amerikaner sollten wissen, dass die ganze Welt damit begonnen hat, den Handel ohne die USA zu reorganisieren.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
59 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bennno
18.11.2025 17:04registriert April 2018
«Amerikaner sollten wissen, dass die ganze Welt damit begonnen hat, den Handel ohne die USA zu reorganisieren.»
Findi guet. Allerdings wird die Schweiz auch hier wohl wieder ein paar Jahre länger brauchen, um sich der Welt anzuschliessen. Und bis dahin noch ein paar mal dem amerikanischen Präsidenten die Schuhe putzen gehen…
975
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzvermöbler
18.11.2025 17:14registriert November 2020
Aber halten wir uns an unseren Deal fest. Wo sonst kriegt man amerikanische Qualitätsware zu einem fix verhandelten Preis und erst noch so günstig?
691
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chaeferli
18.11.2025 17:00registriert September 2015
Zum Kommentar ganz am Schluss von Herrn Kohler - „…die ganze Welt ohne die Schweiz…“ müsste es heissen.
Die Schweiz hält wahrscheinlich bis zum Schluss zur USA 🤷🏼‍♀️
592
Melden
Zum Kommentar
59
Italien will Winterzeit abschaffen – EU droht ein Zeit-Chaos
Italien will die Winterzeit abschaffen – und der Plan hat das Potenzial, Europa ins Zeit-Chaos zu stürzen. Jetzt wird es ernst im Parlament.
Seit 1966 dreht Italien im Frühjahr und Herbst an der Uhr – damals, um Energie zu sparen. Jetzt könnte dieses Ritual bald Geschichte sein. Das Parlament prüft erstmals, ob eine dauerhafte Sommerzeit eingeführt werden soll.
Zur Story