Die Office-App ist seit kurzem kostenlos im App Store verfügbar. screenshot: watson
Die neue Office-App für Smartphones und Tablets schleust E-Mails über fremde Server in den USA. Das hat die Informatik-Spezialisten der Hochschule zu einem dringlichen Aufruf veranlasst.
Die offizielle Warnung vor der neuen Outlook-App ging an alle Angehörigen der ETH Zürich. Im Schreiben der Informatikdienste der Eidgenössisch Technischen Hochschule heisst es: «Zum aktuellen Zeitpunkt möchten wir Ihnen dringend davon abraten, diese Applikation zu verwenden! Auf dem zentralen Mailserver der Informatikdienste haben wir die Verwendung der Applikation bereits blockiert.»
Im Visier ist die neue Office-App, die Microsoft diese Woche für das Apple-System iOS und das Google-System Android veröffentlicht hat. Im App Store von Apple heisst das Gratis-Programm Outlook for iOS, im Google Play Store ist es unter der Bezeichnung Microsoft Outlook Vorschau zu finden.
Die ETH-Informatikspezialisten fassen ihre Sicherheitsbedenken wie folgt zusammen: «Die Software verbindet sich nicht direkt mit dem Mailserver an der ETH, sondern leitet den gesamten Verkehr über eine Reihe von Proxy-Servern in den USA.» Dies bedeute, dass die Anmeldeinformationen (Username und Passwort) sowie die Mailadressen auf fremden Servern gespeichert würden.
Zwar werde das temporäre Speichern von Nutzerdaten auf fremden Servern in den Datenschutzrichtlinien der App beschrieben. Es werde aber versäumt, beim Einrichten des Mailaccounts «explizit darauf hinzuweisen».
Als Konsequenz fordern die ETH-Informatiker: «Sollten Sie die ‹App› bereits installiert und Ihre Mailbox konfiguriert haben, löschen Sie bitte die Software und ändern Sie Ihr Mailpasswort.»
Für weitere Informationen wird auf einen ausführlichen Bericht des deutschen Techportals heise.de verwiesen. Microsofts neue Outlook-App für iPhone, iPad und Android-Geräte frage die E-Mail-Konten des Nutzers nicht direkt ab, sondern leite eingehende wie versendete Mails über einen eigenen Server weiter. Dies gehe aus den Datenschutzbedingungen für Acompli hervor, wie die App vor der Übernahme durch Microsoft hiess.
Über 100'000 Menschen nutzen bereits watson für die Hosentasche. Unsere App hat den «Best of Swiss Apps»-Award gewonnen und wird von Apple als «Beste Apps 2014» gelistet. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.
Kritisch geäussert hat sich auch der Sicherheitsexperte Rene Winkelmeyer. In einem Blog-Beitrag warnt er, dass «Outlook for iOS» die Sicherheit von Unternehmen beeinträchtigen könne. Die sensiblen Nutzerdaten würden in der Microsoft-Cloud gespeichert und seien auch nach dem Löschen der App anscheinend noch vorhanden.
Bei der neuen Outlook-App handelt es sich nicht um eine Neuentwicklung, sondern in erster Linie um eine Umbenennung der im Dezember 2014 gekauften Mail-Software Acompli. Microsoft hat angekündigt, regelmässig neue Funktionen nachzureichen.
YouTube-Film zu den neuen Funktionen der Outlook-App. video: youtube
Ob auf dem iPhone oder mit Android: Schnäppchenjäger greifen zur Wish-App, aber sind sie sich der Risiken und Nebenwirkungen bewusst?
Eine E-Commerce-Plattform mit fragwürdigem Ruf.
Kunden können mit der Wish-App (erhältlich für Android und Apple iOS) oder via Browser (wish.com) angeblich massiv verbilligte Produkte online kaufen – von Unterhaltungselektronik über Bekleidung bis zu Schmuck und Waffen. Und ja, man kann die Plattform auch zum Verkaufen nutzen.
Betreiberin ist die US-Firma ContextLogic. Das Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley kauft und verkauft die Waren nicht selber, sondern fungiert lediglich als …