WhatsApp ist nicht nur ein SMS-Killer, sondern wird auch immer häufiger zum Telefonieren verwendet.
In der Deutschschweiz soll bereits jede(r) Dritte täglich mit WhatsApp telefonieren – dies hat eine kürzlich veröffentlichte, repräsentative Umfrage ergeben (PDF).
Nicht immer stehen WhatsApp-User für ein Gespräch zur Verfügung, umso praktischer sind dann die folgenden Tipps, die den Umgang mit Audio-Nachrichten erleichtern:
Das Schloss-Symbol zeigt an, dass der Aufnahme-Modus arretiert ist. screenshot: watson.
Wenn du eine Audio-Nachricht per WhatsApp erhältst und diese nicht über den Lautsprecher wiedergeben willst:
Das bedeutet, dass man sich keine Sorgen machen muss über die Privatsphäre, respektive ungewollte Zuhörer, wenn man eine Audio-Nachricht empfangen hat. Und man muss auch keine Ohrstöpsel anschliessen, nur um die Nachricht zu hören.
Um eine gesprochene Nachricht aufzuzeichnen, drückt man im WhatsApp-Chat mit dem gewünschten Empfänger das Mikrofon-Symbol (unten rechts). Durch Wischen nach oben wird der Aufnahme-Modus arretiert, so dass weiter aufgezeichnet wird, selbst wenn man den Finger vom Mikrofon-Symbol nimmt. Dies ist beim Laufen praktisch oder wenn man anderweitig beschäftigt ist.
Um das Aufzeichnen der Audio-Nachricht zu beenden, drückt man erneut auf das Senden-Symbol. Fertig.
(dsc, via makeusof.com)
Video: watson/Marius Notter, Emily Engkent
Die in Kanada festgehaltene Tochter des Huawei-Gründers hat sich mit einem offenen Brief zu Wort gemeldet. Ein schlechtes Timing.
Der «Guardian» hat am Montag eine Geschichte aus China publiziert, die so gar nicht ins Bild passt, das wir von Huawei und den chinesischen Konsumenten haben.
Bekanntlich läuft es Huawei trotz einschneidender US-Sanktionen gut. Oder zumindest besser, als sich dies Donald Trump und seine Wirtschaftskrieger wünschen. Das Gebaren der imperialistischen Amerikaner hat eine Trotzreaktion ausgelöst, so dass die Chinesinnen und Chinesen statt des neuesten iPhones in Scharen Huawei-Handys kaufen.
Doch nun …