22.06.2019, 19:5222.06.2019, 19:59
Bitcoin, die älteste und bekannteste Kryptowährung, hat am Samstag erstmals seit März 2018 wieder die Marke von 11'000 Dollar übersprungen. Wenige Stunden zuvor wurde die psychologisch wichtige 10'000-Dollar-Marke geknackt.
Experten warnen nach dem jüngsten Höhenflug vor den zunehmenden Risiken eines Absturzes. Es gebe aber auch noch weiteres Potenzial nach oben. In euphorischen Kommentaren ist von einem «Krypto-Sommer» die Rede.
Das Phänomen «Fear of missing out» beherrsche derzeit das Geschehen, zitiert die FAZ den deutschen Marktanalysten Timo Emden. Ein nicht unbedeutender Teil der Anleger habe schlichtweg Angst, etwas zu verpassen.
(dsc)
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.
Bitcoin-Millionär schmeisst Geld von Hochhaus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Venezuela fordert vom Rüstungskonzern Ruag eine Rückzahlung von 35 Millionen Euro und die Zürcher Staatsanwaltschaft will Anklage gegen die Anführer der rechtsextremen Gruppierung Junge Tat erheben: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Die Angebotsmieten dürften laut Angaben des Bundes um drei bis zu fünf Prozent pro Jahr steigen. «Die Nachfrage nach Wohnraum ist nach wie vor grösser als das Angebot», sagte Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), der «NZZ am Sonntag». Sollte es also zu keinem wirtschaftlichen Einbruch kommen, müsse mit einer Erhöhung gerechnet werden. Betroffen seien Haushalte, die neu auf den Wohnungsmarkt kämen oder umziehen müssten. Das Wohnthema werde stark politisiert, so Tschirren. Dies führe zunehmend zu Spannungen zwischen Mieter- und Vermieterorganisationen. Eine Ursache sei, dass der Wohnungsmarkt vermehrt als Kapitalanlage diene. Hinzu komme, dass Bauland knapp geworden sei. Früher habe man das Problem der steigenden Nachfrage durch Einzonungen lösen können. Das sei heute nicht mehr möglich, erklärte Tschirren.
Nächstes Jahr im Mai steht ein weiteres Halving an.
Sehr gut möglich also, dass der Kurs bis dahin noch in die Höhe schnellt.