Digital
Wirtschaft

Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor

FILE - A woman walks by a giant screen with a logo at an event at the Paris Google Lab on the sidelines of the AI Action Summit in Paris, Sunday, Feb. 9, 2025. (AP Photo/Thibault Camus, File)
Japan Go ...
Google kommt auch in Japan unter Druck der Wettbewerbsbehörden.Bild: keystone

Japan geht wettbewerbsrechtlich gegen Google vor

16.04.2025, 14:5416.04.2025, 14:54
Mehr «Digital»

Japan wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, und geht wettbewerbsrechtlich gegen den US-Konzern vor. Google habe den Herstellern von Smartphones Vorgaben zur Installation Google-eigener Apps gemacht, die andere Anbieter behindern würden, bemängelte die japanische Wettbewerbsbehörde am Dienstag.

Sie ordnete an, dass Google diese wettbewerbshinderlichen Praktiken einstellt. Im Detail geht es um Anwendungen wie den Playstore und den Browser Chrome, die standardmässig auf Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android installiert sind. Google Play sei so weit verbreitet, dass Android-Geräte ohne es «praktisch unverkäuflich sind», hiess es aus japanischen Regierungskreisen.

Die Wettbewerbsbehörde verhängte kein Bussgeld. Dennoch ist das Vorgehen japanischen Medienberichten zufolge ein Novum. In Europa und den USA gehen Wettbewerbsbehörden wegen ähnlicher Vorwürfe schon länger gegen Google, Apple und andere US-Digitalkonzerne vor.

(sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    US-Annäherung könnte Russlands Konjunktur anschieben

    Die wirtschaftlich-politische Entspannung zwischen Washington und Moskau wird laut einer Prognose die russische Konjunktur weiter anschieben. Die Aussicht auf eine teilweise oder vollständige Aufhebung der US-Sanktionen helle die Perspektiven auf, analysiert das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) in seiner Frühjahrsprognose.

    Zur Story